Beschreibung (Deutsch)

Der englische Begriff „field of fire“ bezeichnet im militärischen Kontext das Gebiet vor einer Feuerstellung, das durch Schusswaffen effektiv unter Beschuss genommen werden kann. Dieses „Feuerfeld“ ist also der Bereich, den eine einzelne Waffe, ein Schütze oder eine ganze Einheit gezielt abdecken kann, um feindliche Bewegungen zu unterbinden oder zu bekämpfen.

Ein field of fire ist essenziell für:

  • Stellung und Ausrichtung von Maschinengewehren und Geschützen
  • Taktische Planung in Verteidigungs- oder Angriffspositionen
  • Optimierung von Sichtlinien und Wirkungskraft

Dabei wird auch Wert darauf gelegt, dass das field of fire frei von Hindernissen wie Bäumen, Mauern oder anderen Deckungen ist, da diese die Sicht und Schusslinie einschränken würden. In militärischen Lehrgängen wird das Konzept als Teil der Gefechtsfeldbeurteilung geschult.


Etymologie

Der Begriff field of fire besteht aus:

  • field – Feld, Gelände
  • of – von
  • fire – Feuer, im militärischen Sinne: Beschuss mit Schusswaffen

Wörtlich bedeutet field of fire also „Feld des Feuers“ oder „Feuerfeld“. Der Ausdruck hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert, als sich mit der Einführung von Gewehren mit größerer Reichweite und Maschinengewehren die Bedeutung des Schussfeldes für die taktische Gefechtsführung stark erhöhte. Besonders im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde der Begriff in der englischen Militärdoktrin fest verankert.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Firing zone – Feuerzone
  • Kill zone – (umgangssprachlich) Todeszone
  • Engagement area – Gefechtsbereich
  • Arc of fire – Schussbogen
  • Line of fire – Schusslinie

Antonyme:

  • Dead zone – toter Winkel, nicht einsehbares Gebiet
  • Blind spot – blinder Bereich
  • Safe zone – sicherer Bereich außerhalb des Beschusses
  • Non-fire zone – Sperrgebiet für Waffenbeschuss
  • Rear area – rückwärtiger Bereich, außerhalb des Feuerfelds

Beispielsätze (Englisch)

  1. “The troops cleared trees to improve the machine gun’s field of fire.”
    → Die Truppen entfernten Bäume, um das Feuerfeld des Maschinengewehrs zu verbessern.
  2. “From the hilltop, the soldiers had a wide field of fire over the valley.”
    → Vom Hügel aus hatten die Soldaten ein weites Feuerfeld über das Tal.
  3. “Each weapon position was assigned a specific field of fire to prevent overlap.”
    → Jeder Waffenstellung wurde ein bestimmtes Feuerfeld zugewiesen, um Überschneidungen zu vermeiden.
  4. “A well-prepared field of fire can halt an entire enemy advance.”
    → Ein gut vorbereitetes Feuerfeld kann einen gesamten feindlichen Vormarsch aufhalten.

Fazit

Der Begriff „field of fire“ ist ein bedeutender Bestandteil der englischen Militärsprache und beschreibt ein zentrales Konzept in der Gefechtsführung: den Bereich, der durch Schusswaffen effektiv kontrolliert werden kann. Die Wahl und Gestaltung des Feuerfeldes entscheidet über die Wirksamkeit einer Verteidigungsstellung und ist eng mit Gelände- und Taktikverständnis verbunden. Für Deutschsprachige mit Interesse an Militärenglisch, Strategie oder Übersetzungen im sicherheitspolitischen Bereich ist field of fire ein präziser, visuell starker und äußerst praxisrelevanter Begriff.

Vorheriger ArtikelField Officer
Nächster ArtikelField of Vision

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.