Deutsche Beschreibung & Etymologie des Wortes:
Das englische Adjektiv „fertile“ bedeutet fruchtbar, ergiebig oder produktiv. Es beschreibt die Fähigkeit von Boden, Lebewesen oder auch geistigen Prozessen, Wachstum hervorzubringen – sei es in Form von Pflanzen, Nachwuchs oder Ideen.
Anwendungsbereiche:
- In der Landwirtschaft: fertile soil → fruchtbarer Boden, der reiche Ernten ermöglicht.
- In der Biologie: a fertile woman/man → eine Person mit der Fähigkeit zur Fortpflanzung.
- Im übertragenen Sinne: a fertile imagination → eine kreative, ideenreiche Vorstellungskraft.
Etymologie:
„Fertile“ stammt vom lateinischen Wort „fertilis“, was „fruchtbar“ oder „ertragreich“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich ab vom Verb „ferre“ = „tragen“, „bringen“.
Über das Altfranzösische fertile gelangte der Begriff im Mittelenglischen ins Englische. Die Sprachwurzel ist auch in verwandten Wörtern wie fertility (Fruchtbarkeit) und fertilize (befruchten/düngen) erhalten.
Synonyme und Antonyme:
Synonyme:
- fruitful
- productive
- rich (z. B. rich soil)
- lush
- prolific (für Ideen, Kreativität oder Nachwuchs)
- generative
Antonyme:
- barren (besonders für Land)
- infertile (nicht fortpflanzungsfähig)
- sterile (keine Fruchtbarkeit, auch medizinisch)
- arid (trocken, unfruchtbar bei Klima und Boden)
- unproductive
Englische Beispielsätze:
- The region is known for its fertile farmland and abundant harvests.
(Die Region ist bekannt für ihr fruchtbares Ackerland und ihre reichen Ernten.) - Fertile women are more likely to conceive during ovulation.
(Fruchtbare Frauen haben während des Eisprungs eine höhere Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden.) - The author’s fertile mind produced one bestseller after another.
(Der fruchtbare Geist des Autors brachte einen Bestseller nach dem anderen hervor.) - Without proper irrigation, even fertile land can turn dry and barren.
(Ohne geeignete Bewässerung kann selbst fruchtbares Land trocken und unfruchtbar werden.)
Fazit (Conclusion):
Das englische Wort „fertile“ ist ein vielseitiges Adjektiv, das sowohl natürliche Fruchtbarkeit (in Bezug auf Erde, Pflanzen und Lebewesen) als auch geistige Produktivität beschreibt. Dank seiner lateinischen Wurzeln und der Nähe zum deutschen „fruchtbar“ ist es für Deutschsprachige leicht zu lernen und in verschiedenen Kontexten einsetzbar. Wer seinen Wortschatz im Bereich Biologie, Landwirtschaft, Umwelt oder Kreativität erweitern möchte, sollte fertile und verwandte Begriffe wie fertility oder fertilize unbedingt kennen.