Deutsche Beschreibung & Etymologie des Wortes:

Das englische Wort „ferryman“ bezeichnet eine Person, die eine Fähre bedient, also jemanden, der Menschen, Fahrzeuge oder Güter mit einem Boot oder Fährschiff über ein Gewässer transportiert. Der Begriff wird besonders in ländlichen oder historischen Kontexten verwendet, wo die Fähre oft die einzige Verbindung über einen Fluss oder See darstellte.

In der Mythologie hat der Begriff ferryman eine zusätzliche Bedeutung: In der griechischen Mythologie ist Charon der Fährmann, der die Seelen der Verstorbenen über den Fluss Styx in die Unterwelt bringt. Diese symbolische Verwendung hat ferryman zu einem Begriff mit starker metaphorischer Kraft gemacht – etwa für Übergänge, Tod oder Transformation.

Etymologie:
„Ferryman“ setzt sich zusammen aus:

  • ferry (aus dem Altenglischen ferian = über ein Gewässer bringen)
  • man (aus dem Altenglischen mann = Mensch/Mann)

Das Wort ist seit dem Mittelenglischen belegt und gehört zu den traditionellen Berufsbezeichnungen im Englischen, vergleichbar mit Wörtern wie fisherman, watchman oder herdsman.


Synonyme und Antonyme:

Synonyme:

  • boatman
  • waterman (veraltet oder poetisch)
  • skipper (informell)
  • gondolier (spezifisch für Venedig)

Antonyme:
Da es sich um eine spezifische Berufsbezeichnung handelt, sind echte Antonyme selten. Im übertragenen Sinne:

  • passenger
  • traveler
  • pedestrian
  • land driver
  • non-navigator

Englische Beispielsätze:

  1. The ferryman took us across the river for a small fee.
    (Der Fährmann setzte uns für eine kleine Gebühr über den Fluss.)
  2. As a child, he dreamed of becoming a ferryman like his father.
    (Als Kind träumte er davon, ein Fährmann wie sein Vater zu werden.)
  3. In ancient Greek mythology, the ferryman Charon guides souls to the underworld.
    (In der antiken griechischen Mythologie bringt der Fährmann Charon die Seelen in die Unterwelt.)
  4. The ferryman waited patiently while the last passenger boarded the boat.
    (Der Fährmann wartete geduldig, bis der letzte Passagier an Bord war.)

Fazit (Conclusion):

Das Wort „ferryman“ ist ein wunderbares Beispiel für ein zusammengesetztes englisches Nomen mit klarer Bedeutung und starker kultureller Tiefe. Es steht nicht nur für einen traditionellen Beruf, sondern auch für einen symbolischen Begleiter auf Übergängen – ob im wörtlichen oder metaphorischen Sinn. Für Deutschsprachige ist der Begriff leicht zugänglich, da er eine direkte Entsprechung im Deutschen hat (Fährmann) und ein anschauliches Bild erzeugt. Wer sich für Englisch im Bereich Alltag, Geschichte oder Literatur interessiert, sollte „ferryman“ unbedingt im Wortschatz haben.

Vorheriger ArtikelFerry boat
Nächster ArtikelFertile

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.