Deutsche Beschreibung & Etymologie:
Das englische Wort „fender“ bezeichnet ein Schutzbauteil, das typischerweise an Fahrzeugen oder anderen Objekten angebracht ist, um Schäden durch Zusammenstöße, Schmutz oder andere Einwirkungen zu verhindern.
Die häufigsten Bedeutungen im Englischen sind:
- Am Auto: Ein fender ist der Kotflügel – ein Teil des Fahrzeugs, das sich über dem Rad befindet und Schmutz oder Wasser vom Hochspritzen abhält. Diese Verwendung ist besonders im amerikanischen Englisch üblich. Im britischen Englisch wird eher wing oder mudguard gesagt.
- Am Boot: Ein boat fender ist ein Stoßdämpfer oder Schutzpuffer, der am Rand eines Boots hängt, um beim Anlegen oder bei Kontakt mit anderen Booten Schäden zu verhindern.
- Am Kamin: In traditionellen Haushalten kann ein fender auch ein Kamingitter aus Metall sein, das Glut und Asche zurückhält.
Etymologie:
„Fender“ stammt vom Verb „to fend“, was „abwehren“, „schützen“ oder „sich verteidigen“ bedeutet. Die Endung „-er“ kennzeichnet, dass es sich um etwas handelt, das schützt oder abwehrt. Das Wort geht auf das altfranzösische defendre (verteidigen) zurück, das wiederum aus dem Lateinischen defendere stammt.
Synonyme und Antonyme:
Synonyme (je nach Kontext):
- Auto: mudguard (UK), wing (UK), wheel arch
- Boot: bumper, buffer, boat cushion
- Kamin: fireguard, hearth screen
Antonyme:
Da ein fender ein Schutzobjekt ist, sind direkte Antonyme selten. Im übertragenen Sinne wären mögliche Gegenteile:
- danger zone
- impact point
- exposure
- vulnerability
Englische Beispielsätze:
- She scratched the car’s front fender while parking.
(Sie zerkratzte den vorderen Kotflügel des Autos beim Einparken.) - The boat’s rubber fenders prevented damage during docking.
(Die Gummifender des Boots verhinderten Schäden beim Anlegen.) - He polished the chrome fireplace fender to a shine.
(Er polierte das verchromte Kamingitter auf Hochglanz.) - Most bicycles have small plastic fenders to protect against splashes.
(Die meisten Fahrräder haben kleine Kunststoffkotflügel zum Schutz vor Spritzwasser.)
Fazit:
Das Wort „fender“ ist ein hervorragendes Beispiel für ein englisches Substantiv mit mehreren kontextabhängigen Bedeutungen, die jedoch alle das Grundkonzept von Schutz und Abwehr gemeinsam haben. Vom Kotflügel eines Autos über den Stoßschutz eines Boots bis hin zum Kamingitter – „fender“ beschreibt stets ein Element, das vor Schaden schützt. Die Herkunft aus dem Wort „fend“ macht diese Verbindung deutlich. Für Deutschsprachige ist das Wort besonders interessant, weil es je nach Bereich (Technik, Alltag, Seefahrt) unterschiedliche Übersetzungen hat – ein spannender Fall von sprachlicher Vielseitigkeit im Englischen.