Deutsche Beschreibung & Etymologie:
Das englische Wort „fence“ bezeichnet in erster Linie einen Zaun – eine meist aus Holz, Metall oder Draht gefertigte Abgrenzung, die dazu dient, ein Gelände, Grundstück oder eine Fläche einzuzäunen. Zäune können der Sicherheit, der Abwehr von Eindringlingen oder dem Schutz der Privatsphäre dienen.
Neben der physischen Bedeutung hat „fence“ auch zwei interessante Nebendeutungen im Englischen:
- Im übertragenen Sinne: „to sit on the fence“ bedeutet, sich nicht entscheiden zu wollen oder eine neutrale Position einzunehmen.
- Im kriminalistischen Jargon: Ein fence ist ein Hehler, also jemand, der gestohlene Ware kauft und weiterverkauft.
Etymologie:
Das Wort „fence“ ist eine verkürzte Form von defens, das aus dem Altfranzösischen stammt und auf das lateinische defensio („Verteidigung“, „Schutz“) zurückgeht. Ursprünglich bedeutete „fence“ Schutz oder Verteidigung und erst später wurde der Begriff auf physische Barrieren übertragen.
Synonyme und Antonyme:
Synonyme (je nach Kontext):
- barrier
- wall
- enclosure
- hedge (natürliche Begrenzung)
- palisade
Antonyme:
- opening
- entrance
- gap
- gate (als Durchlass im Zaun)
- freedom (im übertragenen Sinn)
Englische Beispielsätze:
- They installed a tall metal fence around the school for safety.
(Sie errichteten einen hohen Metallzaun um die Schule zur Sicherheit.) - He jumped over the fence to retrieve his ball.
(Er sprang über den Zaun, um seinen Ball zurückzuholen.) - The stolen watches were sold through a local fence.
(Die gestohlenen Uhren wurden über einen örtlichen Hehler verkauft.) - She’s sitting on the fence and won’t take sides in the debate.
(Sie ist unentschlossen und bezieht im Streit keine Stellung.)
Fazit:
„Fence“ ist ein vielseitiges Wort im Englischen, das nicht nur eine alltägliche physische Struktur beschreibt, sondern auch in idiomatischen und kriminalistischen Zusammenhängen eine Rolle spielt. Seine Wurzeln liegen im Begriff der Verteidigung – eine Bedeutung, die sich bis heute in seiner Funktion als schützende Barriere widerspiegelt. Für Deutschsprachige ist „fence“ leicht mit dem deutschen „Zaun“ zu verknüpfen, doch die zusätzlichen Bedeutungen machen es besonders spannend für fortgeschrittene Englischlernende.