Deutsche Beschreibung & Etymologie:
Das englische Wort „fen“ bezeichnet ein niedrig gelegenes, sumpfiges Feuchtgebiet, das meist durch Grundwasser oder Flussüberläufe gespeist wird. Ein Fen unterscheidet sich von anderen Feuchtgebieten wie bogs (Hochmooren) durch seinen höheren pH-Wert und Nährstoffgehalt. Solche Landschaften sind typisch für bestimmte Regionen im Osten Englands, insbesondere für „The Fens“, eine historische Region mit großer Bedeutung für Landwirtschaft und Naturkunde.
Etymologie:
„Fen“ stammt aus dem Altenglischen fenn, was „Sumpf“ oder „Moor“ bedeutet. Es ist verwandt mit dem deutschen Wort Fenn (regional noch gebräuchlich) und dem niederländischen veen. Alle leiten sich aus einer gemeinsamen indogermanischen Wurzel ab, die mit Feuchtigkeit, Sumpf und Wasserlandschaften in Verbindung steht.
Synonyme und Antonyme:
Synonyme (Englisch):
- marsh
- wetland
- swamp (im weiteren Sinne)
- mire (literarisch oder poetisch)
Antonyme:
- dry land
- highland
- desert (geographisch konträr)
Englische Beispielsätze:
- They walked for hours through the silent fen, surrounded by mist and reeds.
(Sie wanderten stundenlang durch das stille Moor, umgeben von Nebel und Schilf.) - Many rare species of birds nest in the fen during spring.
(Viele seltene Vogelarten nisten im Frühling im Moorgebiet.) - The government launched a project to restore the natural balance of the drained fen.
(Die Regierung startete ein Projekt, um das natürliche Gleichgewicht des trockengelegten Moors wiederherzustellen.)
Fazit:
Das Wort „fen“ ist ein interessantes Beispiel für ein naturbezogenes englisches Substantiv mit tiefen historischen Wurzeln. Es zeigt, wie eng die englische Sprache mit anderen germanischen Sprachen – wie dem Deutschen – verwandt ist. Auch wenn „fen“ im modernen Alltagsenglisch eher selten vorkommt, bleibt es wichtig in geografischen, ökologischen und literarischen Kontexten. Wer sich für Natur, Landschaftsbeschreibungen oder Umweltfragen interessiert, sollte dieses Wort unbedingt kennen.