Deutsche Beschreibung:
Das Wort femur bezeichnet den Oberschenkelknochen des menschlichen Körpers. Es handelt sich dabei um den größten und kräftigsten Knochen im Skelett. Der Femur verbindet das Becken mit dem Kniegelenk und spielt eine zentrale Rolle bei Bewegung und Stabilität. Auch bei vielen Tieren ist der Femur ein wichtiger Teil der Gliedmaßen.
Etymologie:
Femur stammt direkt aus dem Lateinischen. Im klassischen Latein bedeutete femur schlicht „Oberschenkel“. Das Wort wurde unverändert in viele moderne Sprachen übernommen, insbesondere in der Medizin und Anatomie – sowohl im Englischen als auch im Deutschen.
Synonyme und Antonyme:
Synonyme (Englisch):
- thigh bone
- upper leg bone (weniger gebräuchlich)
Antonyme:
Da es sich um einen spezifischen Knochen handelt, gibt es keine direkten Antonyme. Im weiteren Sinne könnten jedoch folgende Knochen als „Gegenspieler“ gesehen werden:
- humerus (Oberarmknochen – anderer großer Knochen)
- tibia (Schienbein – Teil des Unterbeins, „unterhalb“ des Femurs)
Englische Beispielsätze:
- The doctor explained that a fracture in the femur requires a long recovery time.
(Der Arzt erklärte, dass ein Bruch im Oberschenkelknochen eine lange Heilungszeit benötigt.) - She learned in biology class that the femur supports the body’s weight when standing.
(Im Biologieunterricht lernte sie, dass der Femur das Körpergewicht beim Stehen trägt.) - The X-ray showed a clean break in the middle of the femur.
(Das Röntgenbild zeigte einen glatten Bruch in der Mitte des Oberschenkelknochens.)
Fazit:
Femur ist ein präziser und medizinischer Begriff für den Oberschenkelknochen – ein zentrales Element unseres Bewegungsapparats. Auch wenn das Wort im alltäglichen Englisch nicht häufig fällt, begegnet es uns in der Medizin, in wissenschaftlichen Texten oder sogar in Dokumentationen über den menschlichen Körper. Wer sich mit Anatomie auf Englisch beschäftigt, sollte diesen Begriff unbedingt kennen!