Deutsche Beschreibung
Das englische Wort „felt“ hat zwei Hauptbedeutungen:
- Als Vergangenheitsform und Partizip Perfekt des unregelmäßigen Verbs „to feel“ bedeutet es „fühlte“ bzw. „gefühlt“. Es wird verwendet, um emotionale oder physische Zustände in der Vergangenheit zu beschreiben.
- Als Substantiv bezeichnet „felt“ das Material „Filz“, einen dichten Stoff aus Wolle oder synthetischen Fasern, der häufig zum Basteln, für Hüte oder Möbel verwendet wird.
Etymologie (Wortherkunft)
Verb (felt = Vergangenheitsform von „to feel“):
- Vom altenglischen „fēlan“ (fühlen, wahrnehmen), das auf das germanische „felan“ zurückgeht.
- Die Vergangenheitsform „felt“ ist seit dem Mittelenglischen in Gebrauch.
Substantiv (felt = Filz):
- Vom altenglischen „felt“, entlehnt aus dem westgermanischen „feltaz“ (Filz).
- Verwandt mit dem deutschen Wort „Filz“ – die beiden Wörter sind etymologisch eng verwandt.
3. Synonyme und Antonyme
Als Verb (Vergangenheitsform von „to feel“):
Synonyme:
- sensed
- experienced
- perceived
- was aware of
Antonyme:
- ignored
- overlooked
- missed
- was numb
Als Substantiv (Filz):
Synonyme:
- fabric
- textile
- cloth (kontextabhängig)
Antonyme:
- mesh
- lace
- netting (offene, luftige Stoffe)
4. Englische Beispielsätze
„felt“ als Verb (Vergangenheit von „to feel“)
- I felt cold when I stepped outside.
(Ich fühlte mich kalt, als ich hinausging.) - She felt a sudden pain in her leg.
(Sie spürte einen plötzlichen Schmerz im Bein.) - We have felt this way before.
(Wir haben uns schon einmal so gefühlt.)- „felt“ als Substantiv (Material)
- The artist used colored felt to decorate the board.
(Der Künstler benutzte bunten Filz, um das Brett zu dekorieren.) - This hat is made of 100% wool felt.
(Dieser Hut ist aus 100 % Wollfilz gefertigt.)
5. Fazit
Das englische Wort „felt“ ist ein faszinierendes Beispiel für ein sogenanntes homographisches Wort – ein Wort mit gleicher Schreibweise, aber unterschiedlicher Bedeutung. Als Vergangenheitsform von „feel“ begegnet es dir häufig in Alltagssprache, Literatur und emotionalen Ausdrücken. Als Substantiv beschreibt es ein bekanntes Material und ist somit auch im handwerklichen und künstlerischen Bereich relevant.
Durch die Kenntnis beider Bedeutungen sowie typischer Synonyme und Anwendungsbeispiele kannst du sicherer im Umgang mit dem Wort werden – sowohl im Verständnis als auch im aktiven Gebrauch.