Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes

Der Begriff „felt tip pen“ ist ein zusammengesetztes Substantiv im Englischen und bedeutet auf Deutsch Filzstift.

Er setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

  • felt = Filz
  • tip = Spitze
  • pen = Stift

Ein „felt tip pen“ ist also ein Stift mit einer Spitze aus Filz oder einem ähnlichen porösen Material, der mit Tinte gefüllt ist. Er wird häufig zum Schreiben, Zeichnen oder Markieren verwendet – ob in der Schule, im Büro oder beim künstlerischen Gestalten.

Etymologie:

  • „Felt“ stammt vom altenglischen felt, germanisch feltaz = Filz
  • „Tip“ kommt vom Mittelenglischen tippe = Spitze
  • „Pen“ stammt vom lateinischen penna = Feder (ursprünglich Schreibfeder)

Der Begriff „felt tip pen“ tauchte erstmals Mitte des 20. Jahrhunderts auf, als Filzstifte industriell produziert und als praktische Alternative zu Füllfederhaltern und Kugelschreibern beliebt wurden – besonders in Großbritannien.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • felt-tip
  • marker (v. a. im US-Englisch)
  • felt marker
  • colouring pen / color pen
  • highlighter (wenn zum Markieren verwendet)

Antonyme (funktional):

  • pencil (Bleistift)
  • ballpoint pen (Kugelschreiber)
  • fountain pen (Füllfederhalter)
  • chalk (Kreide)
  • digital stylus (digitale Schreibgeräte)

Englische Beispielsätze

  • I wrote the title in bold letters with a felt tip pen.
    (Ich habe den Titel mit einem dicken Filzstift geschrieben.)
  • She bought a pack of colored felt tip pens for her art class.
    (Sie hat ein Paket bunter Filzstifte für den Kunstunterricht gekauft.)
  • Don’t use a felt tip pen on thin paper—it might bleed through.
    (Benutze keinen Filzstift auf dünnem Papier – er könnte durchdrücken.)
  • In British English, we say felt tip pen, but Americans often just say marker.
    (Im britischen Englisch sagt man „felt tip pen“, Amerikaner sagen meist einfach „marker“.)

Fazit (Conclusion)

Der Ausdruck „felt tip pen“ ist ein hervorragendes Beispiel für die Bildhaftigkeit und Logik vieler englischer Komposita. Für Deutschsprachige ist er leicht zu verstehen, da sich das Wort aus vertrauten Einzelbegriffen zusammensetzt – „Filz“, „Spitze“ und „Stift“.

Besonders nützlich ist dieses Wort im schulischen, künstlerischen oder beruflichen Kontext. Zudem bietet es eine gute Gelegenheit, regionale Unterschiede im Vokabular zwischen britischem und amerikanischem Englisch kennenzulernen.

Tipp für Lernende:
Wenn du dir zusammengesetzte Wörter im Englischen merkst, achte auf die Bedeutung der Bestandteile – das hilft dir auch bei der Entschlüsselung unbekannter Begriffe!


Vorheriger ArtikelFelt
Nächster ArtikelFemale

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.