Deutsche Beschreibung & Etymologie
feeble-minded ist ein veraltetes und heute als abwertend geltendes Adjektiv im Englischen. Es wurde früher verwendet, um Menschen mit geistiger Beeinträchtigung oder eingeschränkter intellektueller Leistungsfähigkeit zu bezeichnen. Die wörtliche Bedeutung ist „geistig schwach“.
Heutzutage gilt der Begriff als nicht mehr angemessen, da er mit Stigmatisierung, Diskriminierung und eugenischen Ideen in Verbindung steht. Er wurde besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert in psychiatrischen, medizinischen und gesetzlichen Kontexten verwendet, oft als Begründung für Ausgrenzung und Zwangsmaßnahmen.
Moderne Begriffe sind:
- person with an intellectual disability – Person mit geistiger Beeinträchtigung
- person with cognitive challenges – Person mit kognitiven Herausforderungen
- neurodivergent person – neurodivergente Person (inklusive, respektvoll)
Etymologie:
- Zusammengesetzt aus feeble (schwach) + minded (verstandesbezogen)
- Im 19. Jahrhundert im Englischen geprägt
- Vom Altfranzösischen feble (schwach) und dem mittleren Englisch mind (Geist, Verstand)
- Ursprünglich als medizinisch-klassifizierender Begriff verwendet, jedoch bald ideologisch aufgeladen
Synonyme & Antonyme
Synonyme (historisch, heute überholt):
- simple-minded – einfältig
- mentally deficient – geistig eingeschränkt
- dull – stumpf, geistig träge
- slow-witted – schwerfällig im Denken
Moderne, respektvolle Begriffe:
- person with an intellectual disability – Person mit geistiger Beeinträchtigung
- neurodivergent – neurodivergent
- person with learning difficulties – Person mit Lernschwierigkeiten
Antonyme:
- bright – aufgeweckt
- intelligent – intelligent
- quick-witted – schlagfertig
- mentally capable – geistig leistungsfähig
- sharp-minded – scharfsinnig
Englische Beispielsätze
- In early 20th-century institutions, people labeled as feeble-minded were often denied basic rights.
(In Einrichtungen des frühen 20. Jahrhunderts wurden Menschen, die als „feeble-minded“ galten, oft grundlegende Rechte verweigert.) - The term feeble-minded appeared in outdated psychiatric classifications.
(Der Begriff „feeble-minded“ erschien in veralteten psychiatrischen Klassifikationen.) - She was unjustly considered feeble-minded due to limited education opportunities.
(Sie wurde zu Unrecht als „geistig schwach“ eingestuft, da ihr Bildung verwehrt blieb.)
Fazit
Der Begriff feeble-minded ist heute ein Beispiel dafür, wie Sprache gesellschaftliche Machtverhältnisse widerspiegeln kann. Was einst als medizinische Bezeichnung galt, wurde zum Instrument der Ausgrenzung und Entmenschlichung. Aus heutiger Sicht ist die Verwendung dieses Ausdrucks unangemessen und verletzend.
Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist es wichtig zu erkennen, dass sprachliche Sensibilität ein Zeichen von Respekt, Bildung und Mitgefühl ist. Begriffe wie „feeble-minded“ sind Teil der Geschichte, sollten aber mit kritischem Bewusstsein und sprachlicher Verantwortung behandelt werden.