Das englische Wort „agency“ ist ein vielseitiges Substantiv mit mehreren Bedeutungsnuancen, abhängig vom Kontext. Es ist sowohl in alltäglicher als auch in akademischer, geschäftlicher und philosophischer Sprache weit verbreitet. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen oder vertiefen wollen, ist es ein besonders interessantes Wort – nicht nur wegen seiner Vielseitigkeit, sondern auch wegen seiner häufigen Verwendung in modernen Texten und Gesprächen.
Grundbedeutung von „Agency“
Das Wort agency stammt vom lateinischen „agere“ – handeln, tun. Im Englischen bedeutet es im Kern:
Die Fähigkeit oder das Vermögen, zu handeln oder etwas zu bewirken.
Diese Bedeutung kann sich auf Personen, Gruppen oder auch abstrakte Konzepte beziehen.
1. Agency als Handlungsfähigkeit (Philosophie & Soziologie)
In der Philosophie, Psychologie und Soziologie bezeichnet agency die Fähigkeit eines Individuums, selbstbestimmt zu handeln. Es geht also darum, nicht bloß ein Objekt äußerer Umstände zu sein, sondern ein aktives, handelndes Subjekt.
- „Children should be given more agency in their own learning process.“
(Kinder sollten mehr Mitbestimmung in ihrem eigenen Lernprozess haben.) - „Human agency plays a central role in shaping society.“
(Menschliche Handlungsfähigkeit spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Gesellschaft.)
Im Deutschen wird diese Bedeutung meist mit „Handlungsfähigkeit“, „Selbstbestimmung“ oder „Autonomie“ wiedergegeben.
2. Agency als Organisation oder Vermittlungsstelle
Im Geschäfts- und Verwaltungsbereich bedeutet agency meist:
Eine Institution oder Firma, die im Auftrag anderer handelt oder vermittelt.
Beispiele:
- Travel agency → Reisebüro
- Advertising agency → Werbeagentur
- Employment agency → Arbeitsvermittlungsagentur
- Government agency → Behörde, staatliche Einrichtung
- „She works at an advertising agency in London.“
(Sie arbeitet in einer Werbeagentur in London.) - „The Environmental Protection Agency issued a new report.“
(Die Umweltschutzbehörde hat einen neuen Bericht veröffentlicht.)
3. Agency in Literatur, Film und Medien
Auch in Erzähltheorie und Filmanalyse ist agency ein wichtiges Konzept. Hier geht es um die Frage:
Hat die Figur die Kontrolle über ihr Schicksal – oder wird sie nur von außen gesteuert?
Beispiel:
- „The protagonist gradually gains agency as she challenges the system.“
(Die Protagonistin gewinnt nach und nach Handlungsfreiheit, während sie das System herausfordert.)
Zusammenfassung der Bedeutungen von „Agency“
Bedeutung | Deutsche Entsprechung | Beispiel |
---|---|---|
Handlungsfähigkeit | Selbstbestimmung, Autonomie | „Human agency is essential for change.“ |
Organisation/Firma | Agentur, Behörde | „He owns a talent agency.“ |
Stellvertretung | im Auftrag handeln | „They acted through a third-party agency.“ |
Erzähltheorie | Kontrolle einer Figur | „The hero lacks agency until the end.“ |
Verwandte Begriffe
- Agent – der Handelnde, Beauftragte (z. B. „secret agent“, „travel agent“)
- Agenda – (eigentlich „das zu Tuende“), heute meist: Tagesordnung
- To act – handeln, agieren
Fazit
„Agency“ ist ein zentrales Wort in der englischen Sprache – sowohl im Alltag als auch in wissenschaftlichen, literarischen und politischen Zusammenhängen. Seine Bedeutungen reichen von „Agentur“ über „staatliche Behörde“ bis hin zur tiefgründigen Idee der individuellen Selbstbestimmung. Für Deutschsprachige ist es ein besonders spannendes Wort, weil es sich nicht immer direkt mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen lässt – aber genau darin liegt sein Lernwert.
Tipp für Lernende: Achten Sie beim Lesen oder Hören englischer Texte genau auf den Kontext – agency kann mehr bedeuten, als man zunächst denkt!