Das englische Wort „agenda“ ist im modernen Sprachgebrauch weit verbreitet und spielt sowohl in beruflichen als auch in privaten Kontexten eine wichtige Rolle. Es stammt vom lateinischen Wort agenda ab, das „Dinge, die getan werden müssen“ bedeutet. Heute wird es sowohl im Englischen als auch im Deutschen genutzt – teils in ähnlicher, teils in leicht abgewandelter Bedeutung. Wer Englisch lernt, sollte dieses Wort gut kennen und verstehen, da es in vielen Bereichen regelmäßig verwendet wird.

Grundbedeutung von „agenda“ im Englischen

Im Englischen ist „agenda“ ein Substantiv und hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Tagesordnung / Besprechungspunkte
    Die häufigste Bedeutung ist eine Liste von Themen oder Punkten, die bei einem Treffen, Meeting oder einer Konferenz besprochen werden sollen.
    Beispiel:
    • Let’s move on to the next item on the agenda.
      → Lass uns mit dem nächsten Punkt auf der Tagesordnung weitermachen.
  2. Verdeckte Absicht / Hintergedanke
    In einem übertragenen, oft kritischeren Sinn kann „agenda“ auch eine verborgene Absicht oder ein strategisches Ziel bezeichnen.
    Beispiel:
    • I think he has a hidden agenda.
      → Ich glaube, er hat eine versteckte Absicht / verfolgt eigene Ziele.

Beispiele für die Verwendung

  • The meeting agenda was sent out in advance so everyone could prepare.
    → Die Tagesordnung für das Meeting wurde im Voraus verschickt, damit sich alle vorbereiten konnten.
  • She always seems helpful, but I suspect she has an agenda.
    → Sie wirkt immer hilfsbereit, aber ich vermute, sie verfolgt eine eigene Absicht.

Typische Kontexte und Kombinationen

  • Meeting agenda – Besprechungsagenda
  • Political agenda – Politisches Programm / politische Ziele
  • Personal agenda – Eigene Interessen
  • Hidden agenda – Verborgene Absicht
  • Set the agenda – Die Themen bestimmen
  • Item on the agenda – Tagesordnungspunkt

Besonderheit: Singular oder Plural?

Ursprünglich war agenda im Lateinischen der Plural von agendum (zu Erledigendes). Im heutigen Englisch (wie auch im Deutschen) wird agenda jedoch als Singularwort verwendet:

The agenda is long today.
The agenda are long today.

Der Plural lautet modern-englisch: agendas, z. B. There were two different agendas discussed at the summit.

🇩🇪 Agenda im Deutschen vs. im Englischen

Auch im Deutschen wird Agenda (z. B. politische Agenda) verwendet, allerdings ist im Alltag häufiger von Tagesordnung oder Terminplan die Rede. Im Englischen ist agenda hingegen ein sehr gebräuchliches Alltagswort, besonders im Berufsleben.

Fazit

Das Wort „agenda“ ist ein vielseitiges und wichtiges Wort im Englischen, das sowohl im organisatorischen als auch im übertragenden Sinne verwendet wird. Es steht für Struktur, Planung, aber auch strategisches Denken. Ob im Meeting, in der Politik oder im persönlichen Gespräch – agenda ist ein Wort, das in der englischen Sprache sowohl neutral als auch kritisch eingesetzt werden kann.

Tipp für Englischlernende:
Lerne agenda nicht nur als „Tagesordnung“, sondern auch im übertragenen Sinn – dann kannst du das Wort flexibel und wirkungsvoll einsetzen!

Vorheriger ArtikelAgency
Nächster ArtikelAgent

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.