1. Bedeutung und deutsche Beschreibung
Das englische Wort „fairness“ ist ein Substantiv und bedeutet auf Deutsch „Gerechtigkeit“, „Fairness“, „Anstand“ oder „Unvoreingenommenheit“.
Es beschreibt ein Verhalten, das von Gleichbehandlung, Ehrlichkeit und Objektivität geprägt ist. Der Begriff wird häufig in Sport, Wirtschaft, Recht, Ethik und zwischenmenschlichen Beziehungen verwendet.
Typische Verwendungsarten:
- Für gerechtes Verhalten oder moralische Grundsätze:
- Fairness is an important value in any society.
(Fairness ist ein wichtiger Wert in jeder Gesellschaft.)
- Fairness is an important value in any society.
- Im Sport oder in Wettbewerben:
- The game was played with fairness and respect.
(Das Spiel wurde mit Fairness und Respekt gespielt.)
- The game was played with fairness and respect.
- In der Arbeitswelt oder im Geschäftsleben:
- Employees expect fairness in salary distribution and promotions.
(Mitarbeiter erwarten Fairness bei der Gehaltsverteilung und Beförderungen.)
- Employees expect fairness in salary distribution and promotions.
2. Etymologie (Wortherkunft)
Das Wort „fairness“ stammt vom Adjektiv „fair“, das aus dem Altenglischen „fæger“ stammt und ursprünglich „schön“, „freundlich“ oder „gerecht“ bedeutete.
- Mittelenglisch (13.–15. Jahrhundert): Das Wort „fair“ entwickelte sich zur Bedeutung „ehrlich, anständig, gerecht“.
- Die Endung „-ness“ macht aus dem Adjektiv ein Substantiv und beschreibt den Zustand oder die Eigenschaft von Fairness.
- Seit dem 17. Jahrhundert wird „fairness“ als eigenständiges Wort genutzt, um gerechtes Verhalten oder Unvoreingenommenheit zu beschreiben.
3. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „fairness“ (Gerechtigkeit, Unvoreingenommenheit):
- Equity (Gleichheit, Gerechtigkeit)
- Justice (Gerechtigkeit)
- Impartiality (Unparteilichkeit)
- Integrity (Integrität, Ehrlichkeit)
- Honesty (Ehrlichkeit)
Antonyme für „fairness“ (Ungerechtigkeit, Voreingenommenheit):
- Unfairness (Ungerechtigkeit)
- Bias (Voreingenommenheit)
- Discrimination (Diskriminierung)
- Injustice (Ungerechtigkeit)
- Dishonesty (Unehrlichkeit)
4. Englische Beispielsätze mit „fairness“
✅ Für gerechtes Verhalten oder moralische Grundsätze:
- Fairness should be the foundation of every legal system.
(Fairness sollte die Grundlage jedes Rechtssystems sein.) - In a democracy, fairness means equal opportunities for everyone.
(In einer Demokratie bedeutet Fairness gleiche Chancen für alle.)
✅ Im Sport oder in Wettbewerben:
- The referee ensured fairness throughout the match.
(Der Schiedsrichter stellte Fairness während des gesamten Spiels sicher.) - Fairness in competition means following the rules and respecting opponents.
(Fairness im Wettbewerb bedeutet, die Regeln zu befolgen und Gegner zu respektieren.)
✅ In der Arbeitswelt oder in zwischenmenschlichen Beziehungen:
- She values fairness when dealing with her colleagues.
(Sie legt Wert auf Fairness im Umgang mit ihren Kollegen.) - A good manager promotes fairness in decision-making.
(Ein guter Manager fördert Fairness bei Entscheidungsprozessen.)
5. Fazit
Das Wort „fairness“ beschreibt ein Verhalten, das auf Gleichbehandlung, Ehrlichkeit und Objektivität basiert.
📌 Merke:
- „Fairness“ ist ein zentraler Wert in Sport, Recht, Arbeit und sozialen Beziehungen.
- Das Wort stammt aus dem Altenglischen und entwickelte sich im 17. Jahrhundert zu einem eigenständigen Begriff.
- Gegenteile von Fairness sind Ungerechtigkeit, Voreingenommenheit und Diskriminierung.