1. Bedeutung und deutsche Beschreibung
Das englische Wort „fair play“ ist ein Substantiv und bedeutet auf Deutsch „faires Spiel“, „Gerechtigkeit“ oder „sportliches Verhalten“.
Es beschreibt ein Verhalten, das von Ehrlichkeit, Respekt, Gleichbehandlung und der Einhaltung von Regeln geprägt ist. Obwohl der Begriff ursprünglich aus dem Sport stammt, wird er heute auch in anderen Bereichen wie Wirtschaft, Politik und zwischenmenschlichen Beziehungen verwendet.
Typische Verwendungsarten:
- Im Sport:
- Fair play is essential in every competition.
(Fairness ist in jedem Wettkampf essenziell.) - The player showed great fair play by admitting his mistake.
(Der Spieler zeigte große Fairness, indem er seinen Fehler zugab.)
- Fair play is essential in every competition.
- Im Geschäftsleben:
- Fair play in business means treating competitors with respect.
(Fairness im Geschäftsleben bedeutet, Konkurrenten mit Respekt zu behandeln.)
- Fair play in business means treating competitors with respect.
- In zwischenmenschlichen Beziehungen:
- He always believes in fair play when dealing with others.
(Er glaubt immer an Fairness im Umgang mit anderen.)
- He always believes in fair play when dealing with others.
2. Etymologie (Wortherkunft)
Der Ausdruck „fair play“ setzt sich aus zwei altenglischen Begriffen zusammen:
- „Fair“ → Vom Altenglischen „fæger“, was „gerecht, schön, ehrlich“ bedeutet.
- „Play“ → Vom Altenglischen „plegian“, was „spielen, handeln oder kämpfen“ bedeutet.
Der Begriff tauchte erstmals im 16. Jahrhundert auf und wurde besonders durch William Shakespeare populär. Er verwendete den Ausdruck „fair play“ in seinen Werken, beispielsweise in „The Tempest“ (1610):
- „Yes, for a score of kingdoms you should wrangle, and I would call it fair play.“
(Ja, für ein Dutzend Königreiche würdet ihr streiten, und ich würde es faires Spiel nennen.)
Seitdem ist der Begriff tief in der englischen Sprache und Kultur verwurzelt und wird heute weltweit verwendet.
3. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „fair play“ (faires Verhalten, Gerechtigkeit):
- Sportsmanship (Sportgeist)
- Justice (Gerechtigkeit)
- Integrity (Integrität)
- Honesty (Ehrlichkeit)
- Ethical behavior (ethisches Verhalten)
Antonyme für „fair play“ (unfaires Verhalten, Betrug):
- Cheating (Betrug)
- Unfairness (Ungerechtigkeit)
- Dishonesty (Unehrlichkeit)
- Exploitation (Ausnutzung)
- Foul play (unsportliches Verhalten, Betrug)
4. Englische Beispielsätze mit „fair play“
✅ Im Sport:
- Fair play is more important than winning at any cost.
(Fairness ist wichtiger als der Sieg um jeden Preis.) - The coach always teaches his players the importance of fair play.
(Der Trainer bringt seinen Spielern immer die Bedeutung von Fairness bei.)
✅ Im Geschäftsleben oder Alltag:
- A good company follows the principles of fair play when dealing with customers.
(Ein gutes Unternehmen folgt den Prinzipien der Fairness im Umgang mit Kunden.) - Fair play should be a core value in politics.
(Fairness sollte ein zentraler Wert in der Politik sein.)
5. Fazit
Der Ausdruck „fair play“ steht für Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und Einhaltung von Regeln, insbesondere im Sport, Geschäftsleben und sozialen Beziehungen.
📌 Merke:
- „Fair play“ stammt aus dem Altenglischen und wurde durch Shakespeare populär.
- Der Begriff wird nicht nur im Sport, sondern auch in Wirtschaft, Politik und Ethik verwendet.
- Gegenteile von Fair Play sind Betrug, Unfairness und Unehrlichkeit.