1. Bedeutung und deutsche Beschreibung
Das englische Wort „fairground“ ist ein Substantiv und bedeutet auf Deutsch „Jahrmarktgelände“, „Festplatz“ oder „Messegelände“.
Es beschreibt einen Ort, an dem Volksfeste, Kirmessen, Messen oder temporäre Veranstaltungen stattfinden.
Typische Verwendungsarten:
- Für ein Gelände mit Fahrgeschäften und Buden:
- The children were excited to visit the fairground.
(Die Kinder freuten sich darauf, den Jahrmarkt zu besuchen.)
- The children were excited to visit the fairground.
- Für einen Veranstaltungsort für Messen und Märkte:
- The trade fair is held at the fairground every year.
(Die Handelsmesse findet jedes Jahr auf dem Messegelände statt.)
- The trade fair is held at the fairground every year.
- Im historischen Kontext für traditionelle Jahrmärkte:
- In the 19th century, traveling fairgrounds were popular entertainment venues.
(Im 19. Jahrhundert waren reisende Jahrmärkte beliebte Unterhaltungsorte.)
- In the 19th century, traveling fairgrounds were popular entertainment venues.
2. Etymologie (Wortherkunft)
Das Wort „fairground“ setzt sich aus zwei altenglischen Begriffen zusammen:
- „Fair“ → Ursprünglich vom Altenglischen „fæger“, das „Fest“, „Markt“ oder „Jahrmarkt“ bedeutete.
- „Ground“ → Bedeutet „Boden“ oder „Gelände“ und bezieht sich auf den Ort, an dem solche Veranstaltungen stattfinden.
Der Begriff wurde seit dem 19. Jahrhundert populär, als Jahrmärkte und große Messen immer häufiger organisiert wurden. Besonders in Großbritannien und den USA gibt es viele bekannte fairgrounds, die sowohl für Freizeitveranstaltungen als auch für wirtschaftliche Ausstellungen genutzt werden.
3. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „fairground“ (Jahrmarktgelände, Messegelände):
- Amusement park (Freizeitpark)
- Carnival grounds (Festplatz für einen Jahrmarkt)
- Exhibition site (Ausstellungsgelände)
- Trade fair venue (Messegelände)
- Showground (Veranstaltungsgelände)
Antonyme für „fairground“ (Nicht-Veranstaltungsort):
- Permanent building (festes Gebäude)
- City square (Stadtplatz – ohne Fahrgeschäfte oder Stände)
- Industrial site (Industriegelände)
4. Englische Beispielsätze mit „fairground“
✅ Für temporäre Jahrmärkte oder Rummelplätze:
- The fairground was full of bright lights and music.
(Das Jahrmarktgelände war voller bunter Lichter und Musik.) - They spent the whole evening at the fairground enjoying the rides.
(Sie verbrachten den ganzen Abend auf dem Jahrmarkt und genossen die Fahrgeschäfte.)
✅ Für Messegelände oder größere Veranstaltungen:
- The international trade fair takes place at the fairground every summer.
(Die internationale Messe findet jeden Sommer auf dem Messegelände statt.)
✅ Für historische oder literarische Kontexte:
- In old England, fairgrounds were the center of community entertainment.
(Im alten England waren Jahrmärkte das Zentrum der Gemeinschaftsunterhaltung.)
5. Fazit
Das Wort „fairground“ bezeichnet ein Gelände, auf dem Jahrmärkte, Volksfeste oder Messen stattfinden.
📌 Merke:
- „Fairground“ kann sowohl für einen Rummelplatz als auch für ein Messegelände stehen.
- Das Wort stammt aus dem Altenglischen und setzt sich aus „fair“ (Fest, Messe) und „ground“ (Boden, Gelände) zusammen.
- Es wird sowohl in Freizeit- als auch in wirtschaftlichen Kontexten verwendet.