1. Bedeutung und deutsche Beschreibung
Der Ausdruck „fair game“ ist ein Substantiv und bedeutet auf Deutsch „faires Ziel“ oder „legitimes Ziel“.
Er beschreibt eine Situation, in der eine Person, eine Idee oder ein Objekt für Kritik, Angriff oder Wettbewerb als gerechtfertigt betrachtet wird. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Jagd und wurde später metaphorisch auf viele Lebensbereiche übertragen.
Typische Verwendungsarten:
- In der Politik und im öffentlichen Leben:
- Public figures are fair game for media scrutiny.
(Öffentliche Personen sind ein legitimes Ziel für Medienkritik.)
- Public figures are fair game for media scrutiny.
- Im Sport oder in Wettbewerben:
- Once you enter the competition, you’re fair game for challenges.
(Sobald du am Wettbewerb teilnimmst, bist du ein faires Ziel für Herausforderungen.)
- Once you enter the competition, you’re fair game for challenges.
- Im humorvollen oder ironischen Kontext:
- If you wear that outfit, you’re fair game for teasing.
(Wenn du dieses Outfit trägst, bist du ein faires Ziel für Neckereien.)
- If you wear that outfit, you’re fair game for teasing.
2. Etymologie (Wortherkunft)
Der Ausdruck „fair game“ stammt ursprünglich aus der Jagdterminologie und wurde im 17. Jahrhundert verwendet, um Tiere zu beschreiben, die gesetzlich zur Jagd freigegeben sind.
- „Fair“ → Bedeutet in diesem Zusammenhang „legitim“ oder „gerecht“, nicht im Sinne von Schönheit oder Gleichberechtigung.
- „Game“ → Bezieht sich auf Wildtiere oder Beute, die gejagt werden dürfen (wie in „wild game“ für Wildtiere).
Im Laufe der Zeit wurde der Begriff metaphorisch auf Menschen und Ideen übertragen, insbesondere in Bereichen wie Politik, Sport und Medien. Seit dem 19. Jahrhundert ist „fair game“ im übertragenen Sinn als „legitimes Ziel“ etabliert.
3. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „fair game“ (legitimes Ziel, angreifbar):
- Legitimate target (legitimes Ziel)
- Open to criticism (offen für Kritik)
- Fair play (im Sinne von „gerechtfertigt“)
- Up for grabs (frei verfügbar)
Antonyme für „fair game“ (unantastbar, geschützt):
- Off-limits (tabu, unantastbar)
- Protected (geschützt)
- Out of bounds (außerhalb des erlaubten Bereichs)
- Immune from criticism (unantastbar für Kritik)
4. Englische Beispielsätze mit „fair game“
✅ Für politische oder öffentliche Personen:
- Politicians are always fair game for journalists.
(Politiker sind immer ein legitimes Ziel für Journalisten.) - As a celebrity, she knew she was fair game for gossip magazines.
(Als Prominente wusste sie, dass sie ein faires Ziel für Klatschmagazine war.)
✅ Für sportliche oder wettbewerbsbezogene Situationen:
- In this debate, any weak argument is fair game for counterattacks.
(In dieser Debatte ist jedes schwache Argument ein faires Ziel für Gegenangriffe.)
✅ Für humorvolle oder ironische Kontexte:
- Wearing socks with sandals makes you fair game for fashion critics.
(Socken mit Sandalen zu tragen macht dich zu einem legitimen Ziel für Modekritiker.)
5. Fazit
Der Ausdruck „fair game“ bedeutet, dass eine Person oder eine Sache als legitimes Ziel für Kritik, Angriffe oder Wettbewerb betrachtet wird.
📌 Merke:
- „Fair game“ stammt aus der Jagdsprache und bedeutet ursprünglich „legale Beute“.
- Es wird häufig in Politik, Medien, Sport und humorvollen Kontexten verwendet.
- Es kann positiv („im Wettbewerb fair angreifbar“) oder negativ („Freifahrtschein für Kritik“) gemeint sein.
Der Ausdruck ist besonders nützlich für Diskussionen über öffentliche Personen, Wettbewerbe oder kontroverse Themen.