1. Bedeutung und deutsche Beschreibung
Das englische Wort „fair dinkum“ ist ein umgangssprachlicher Ausdruck aus Australien und Neuseeland, der bedeutet:
- Echt, authentisch, aufrichtig:
- He’s a fair dinkum Aussie!
(Er ist ein echter Australier!)
- He’s a fair dinkum Aussie!
- Ernst gemeint, wahr, nicht geflunkert:
- Are you fair dinkum about this?
(Meinst du das wirklich ernst?)
- Are you fair dinkum about this?
- Ehrlich verdient oder mit vollem Einsatz erarbeitet:
- That was a fair dinkum effort!
(Das war eine echte Anstrengung!)
- That was a fair dinkum effort!
Das Wort kann sowohl als Adjektiv als auch als Frage verwendet werden, um die Authentizität oder Ernsthaftigkeit einer Aussage zu überprüfen.
2. Etymologie (Wortherkunft)
Die genaue Herkunft von „fair dinkum“ ist nicht eindeutig geklärt, aber es gibt mehrere Theorien:
- Englische Herkunft:
- Das Wort „dinkum“ tauchte bereits im 19. Jahrhundert in England auf und bedeutete „ehrliche Arbeit“ oder „hart verdientes Geld“.
- Es wurde vermutlich von britischen Siedlern nach Australien gebracht.
- Chinesischer Einfluss:
- Einige Historiker vermuten, dass „dinkum“ aus der Sprache chinesischer Bergarbeiter stammt, die im 19. Jahrhundert in Australien nach Gold suchten.
- Das kantonesische Wort „ding kam“ (真金) bedeutet „echtes Gold“ – passend zur Bedeutung von „fair dinkum“ als „authentisch“ oder „ehrlich“.
- Australische Entwicklung:
- Der Begriff wurde durch die Kombination mit „fair“ verstärkt und entwickelte sich in Australien zu einem Ausdruck für Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und harte Arbeit.
- Seit dem späten 19. Jahrhundert ist „fair dinkum“ ein fester Bestandteil des australischen Slangs.
3. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „fair dinkum“ (je nach Bedeutung):
- Authentic (authentisch)
- Genuine (echt, aufrichtig)
- Honest (ehrlich)
- True blue (australischer Slang für „echt australisch“)
- Legit (umgangssprachlich für „legitim“)
Antonyme für „fair dinkum“ (nicht echt, unehrlich):
- Fake (falsch, unecht)
- Dishonest (unehrlich)
- Fraudulent (betrügerisch)
- Exaggerated (übertrieben)
4. Englische Beispielsätze mit „fair dinkum“
✅ Als Bestätigung für Ehrlichkeit oder Echtheit:
- He’s a fair dinkum bloke who always tells the truth.
(Er ist ein aufrichtiger Typ, der immer die Wahrheit sagt.) - That’s a fair dinkum deal – no tricks involved!
(Das ist ein ehrliches Geschäft – keine Tricks!)
✅ Als Frage, um zu überprüfen, ob etwas ernst gemeint ist:
- Are you fair dinkum about quitting your job?
(Meinst du es wirklich ernst damit, deinen Job zu kündigen?)
✅ Für eine aufrichtige oder harte Leistung:
- You put in a fair dinkum effort today!
(Du hast heute wirklich hart gearbeitet!) - This team’s performance was fair dinkum – they gave everything!
(Die Leistung dieses Teams war ehrlich verdient – sie haben alles gegeben!)
5. Fazit
Das Wort „fair dinkum“ ist ein typischer australischer Slang-Ausdruck und bedeutet „echt“, „aufrichtig“ oder „ehrlich gemeint“. Es wird sowohl als Adjektiv als auch als Frage verwendet, um Authentizität oder Ernsthaftigkeit zu betonen.
📌 Merke:
- „Fair dinkum“ wird fast ausschließlich in Australien und Neuseeland verwendet.
- Es kann „ehrlich“, „authentisch“ oder „ernst gemeint“ bedeuten.
- Die Herkunft ist unklar – es könnte aus dem Englischen oder dem Kantonesischen stammen.