1. Bedeutung und deutsche Beschreibung

Das englische Wort „faint“ kann als Adjektiv oder Verb verwendet werden. Es hat verschiedene Bedeutungen, die mit Schwäche, Blässe oder geringer Intensität zu tun haben.

1.1 „Faint“ als Adjektiv – schwach, blass oder undeutlich

  • Schwach oder kraftlos:
    • She felt faint after skipping breakfast.
      (Sie fühlte sich schwach, nachdem sie das Frühstück ausgelassen hatte.)
  • Leise oder kaum wahrnehmbar:
    • A faint sound came from the distance.
      (Ein leises Geräusch kam aus der Ferne.)
  • Blass oder kaum sichtbar:
    • There was a faint stain on the old paper.
      (Auf dem alten Papier war ein blasser Fleck.)

1.2 „Faint“ als Verb – in Ohnmacht fallen

  • He fainted due to the intense heat.
    (Er fiel aufgrund der starken Hitze in Ohnmacht.)

Das Verb „to faint“ beschreibt den plötzlichen Bewusstseinsverlust, der durch Schwindel, Aufregung oder gesundheitliche Probleme verursacht werden kann.


2. Etymologie (Wortherkunft)

Das Wort „faint“ stammt aus dem Altfranzösischen „feint“, was „schwach“ oder „erschöpft“ bedeutete.

  • Ursprünglich kommt es vom lateinischen Verb „fingere“, das „formen“ oder „erschaffen“ bedeutet, wurde aber im Französischen auch als „erschöpft sein“ interpretiert.
  • Im Mittelenglischen (14. Jahrhundert) wurde „faint“ mit Schwäche oder Blässe assoziiert und später auf Ohnmachtsanfälle übertragen.

3. Synonyme und Antonyme

Synonyme für „faint“ (je nach Bedeutung):

  • Als Adjektiv (schwach, undeutlich, blass):
    • Weak (schwach)
    • Pale (blass)
    • Dim (schwach leuchtend)
    • Unclear (undeutlich)
    • Soft (leise)
  • Als Verb (ohnmächtig werden):
    • Pass out (in Ohnmacht fallen)
    • Collapse (zusammenbrechen)
    • Black out (bewusstlos werden)

Antonyme für „faint“ (stark, deutlich, kräftig):

  • Strong (stark)
  • Clear (deutlich)
  • Bold (auffällig)
  • Bright (hell)
  • Loud (laut)

4. Englische Beispielsätze mit „faint“

„Faint“ als Adjektiv:

  • She gave a faint smile before leaving.
    (Sie schenkte ein schwaches Lächeln, bevor sie ging.)
  • There was a faint smell of lavender in the air.
    (Es lag ein schwacher Duft von Lavendel in der Luft.)

„Faint“ als Verb:

  • He felt dizzy and fainted in the crowd.
    (Er fühlte sich schwindelig und fiel in der Menschenmenge in Ohnmacht.)
  • The soldier fainted from exhaustion after the long march.
    (Der Soldat fiel vor Erschöpfung nach dem langen Marsch in Ohnmacht.)

5. Fazit

Das Wort „faint“ hat mehrere Bedeutungen, die alle mit Schwäche, Blässe oder geringer Intensität zu tun haben.

📌 Merke:

  • Als Adjektiv bedeutet „faint“ schwach, blass oder undeutlich.
  • Als Verb bedeutet „to faint“ in Ohnmacht fallen.
  • Das Wort stammt aus dem Französischen „feint“ und dem Lateinischen „fingere“.

Obwohl „faint“ oft mit körperlicher Schwäche oder blassen Farben in Verbindung gebracht wird, kann es auch für leise Geräusche oder undeutliche Erinnerungen verwendet werden.

Vorheriger ArtikelFain
Nächster ArtikelFaint-Hearted

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.