1. Bedeutung und deutsche Beschreibung
Das englische Wort „fain“ ist ein veralteter, literarischer und poetischer Ausdruck, der im modernen Sprachgebrauch kaum noch verwendet wird.
Es hat zwei Hauptbedeutungen:
- Als Adjektiv („fain“) – bereitwillig, erfreut oder gezwungen
- Wird oft in älteren literarischen Werken oder poetischen Texten genutzt.
- He was fain to accept the offer.
(Er war bereitwillig, das Angebot anzunehmen.)
- Als Adverb („fain“) – gerne oder notgedrungen
- Wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas gerne oder aus Zwang tut.
- I would fain go with you, but I must stay.
(Ich würde gerne mit dir gehen, aber ich muss bleiben.)
Heute ist „fain“ fast ausschließlich in klassischer Literatur, Poesie oder religiösen Texten zu finden.
2. Etymologie (Wortherkunft)
Das Wort „fain“ stammt aus dem Altenglischen „fægen“, das „glücklich“ oder „zufrieden“ bedeutete.
- Es entwickelte sich im Mittelenglischen zu „fayn“, was „bereitwillig“ oder „erfreut“ bedeutete.
- Das Wort ist mit dem deutschen Wort „froh“ verwandt und hat germanische Wurzeln.
- Im frühen Neuenglisch wurde es häufig in der Poesie und gehobenen Sprache verwendet.
Obwohl „fain“ im modernen Englisch fast verschwunden ist, bleibt es in älteren Texten als poetisches oder archaisches Wort erhalten.
3. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „fain“ (je nach Bedeutung):
- Willingly (bereitwillig)
- Gladly (gerne)
- Eagerly (eifrig)
- Obliged (verpflichtet)
- Content (zufrieden)
Antonyme für „fain“ (je nach Bedeutung):
- Unwillingly (widerwillig)
- Reluctantly (zögerlich)
- Displeased (unzufrieden)
- Forced (gezwungen)
4. Englische Beispielsätze mit „fain“
✅ In einem literarischen oder poetischen Kontext:
- He was fain to follow the king’s orders, though he disliked them.
(Er war gezwungen, die Befehle des Königs zu befolgen, obwohl er sie nicht mochte.) - She would fain believe his words, though doubt lingered in her heart.
(Sie würde seine Worte gerne glauben, obwohl Zweifel in ihrem Herzen blieben.)
✅ In einem klassischen literarischen Stil:
- The knight was fain to rest after the long journey.
(Der Ritter war froh, sich nach der langen Reise auszuruhen.) - I would fain accept your invitation, but I must decline.
(Ich würde gerne deine Einladung annehmen, aber ich muss ablehnen.)
5. Fazit
Das Wort „fain“ ist ein archaischer Begriff, der heute kaum noch im modernen Englisch verwendet wird. Es bedeutet „bereitwillig“, „gerne“ oder „gezwungenermaßen“ und wurde im Laufe der Zeit durch modernere Begriffe wie „glad“, „willing“ oder „happy“ ersetzt.
📌 Merke:
- „Fain“ war im Mittelenglischen gebräuchlich, ist heute aber fast ausgestorben.
- Es findet sich vor allem in klassischer Literatur, Poesie und älteren religiösen Texten.
- Es hat germanische Wurzeln und ist mit dem deutschen Wort „froh“ verwandt.