Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „fact-finding“ bedeutet „Ermittlung von Tatsachen“, „Faktenfeststellung“ oder „Untersuchung zur Wahrheitsfindung“. Es beschreibt den systematischen Prozess der Sammlung, Analyse und Verifizierung von Informationen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen oder eine Situation objektiv zu bewerten.
Häufige Verwendungsbereiche:
- In der Politik und Diplomatie:
- Offizielle Untersuchungen oder Missionen zur Klärung von Sachverhalten.
- Beispiel: „A fact-finding mission was sent to investigate the conflict.“
(Eine Untersuchungskommission wurde entsandt, um den Konflikt zu untersuchen.)
- In der Justiz und Rechtswissenschaft:
- Juristische Untersuchungen zur Aufklärung von Sachverhalten in Gerichtsverfahren.
- Beispiel: „The lawyer conducted a fact-finding inquiry before the trial.“
(Der Anwalt führte eine Tatsachenermittlung vor dem Prozess durch.)
- In der Wirtschaft und im Journalismus:
- Recherche zur Überprüfung von Informationen, beispielsweise in investigativem Journalismus oder Marktanalysen.
- Beispiel: „The journalist went on a fact-finding trip to verify the claims.“
(Der Journalist unternahm eine Recherchereise, um die Behauptungen zu überprüfen.)
Etymologie:
Das Wort „fact-finding“ setzt sich aus „fact“ (Tatsache, Fakt) und „finding“ (Feststellung, Entdeckung) zusammen. Es tauchte im frühen 20. Jahrhundert auf und wurde besonders in der Diplomatie, Justiz und Forschung verwendet. Heute ist der Begriff in vielen Bereichen etabliert, in denen die objektive Ermittlung von Informationen notwendig ist.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Begriffe):
- Investigation (Untersuchung)
- Research (Forschung, Recherche)
- Inquiry (Ermittlung, Nachforschung)
- Information gathering (Informationssammlung)
- Verification (Überprüfung)
Antonyme (Gegenteile):
- Assumption (Annahme)
- Speculation (Spekulation)
- Misinformation (Fehlinformation)
- Disinformation (Desinformation)
Englische Beispielsätze
- In der Diplomatie:
- „The UN sent a fact-finding mission to assess the humanitarian crisis.“
(Die UN entsandte eine Untersuchungskommission, um die humanitäre Krise zu bewerten.)
- „The UN sent a fact-finding mission to assess the humanitarian crisis.“
- In der Justiz:
- „The judge emphasized the importance of an impartial fact-finding process.“
(Der Richter betonte die Bedeutung eines unparteiischen Ermittlungsprozesses.)
- „The judge emphasized the importance of an impartial fact-finding process.“
- Im Journalismus:
- „Fact-finding is crucial in investigative journalism to ensure accuracy.“
(Die Tatsachenermittlung ist im investigativen Journalismus entscheidend, um Genauigkeit zu gewährleisten.)
- „Fact-finding is crucial in investigative journalism to ensure accuracy.“
- In der Geschäftswelt:
- „Before launching the product, the company conducted a fact-finding study on consumer preferences.“
(Vor der Produkteinführung führte das Unternehmen eine Marktforschungsstudie zur Ermittlung von Verbraucherpräferenzen durch.)
- „Before launching the product, the company conducted a fact-finding study on consumer preferences.“
Fazit
Das englische Wort „fact-finding“ beschreibt den systematischen Prozess der Wahrheitsfindung, der in Bereichen wie Politik, Justiz, Journalismus und Wirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Es bezeichnet eine unvoreingenommene Untersuchung oder Recherche, die darauf abzielt, objektive Informationen zu sammeln und zu bewerten.
Wer Englisch lernt oder in internationalen, wissenschaftlichen oder journalistischen Kontexten arbeitet, sollte diesen Begriff kennen, da er oft in formellen und professionellen Diskussionen verwendet wird.