Das Substantiv English Horn bezeichnet ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, das zur Familie der Oboen gehört. Es hat einen warmen, melancholischen Klang und wird häufig in Orchestern und Kammermusik verwendet.


Herkunft und Bedeutung

  • Trotz seines Namens stammt das English Horn nicht aus England. Der Name ist eine Übersetzung von „cor anglais“ (Französisch für „englisches Horn“), das möglicherweise aus einer Verwechslung mit „cor anglé“ (gewinkeltes Horn) entstand.
  • Es ähnelt der Oboe, ist jedoch etwas größer, tiefer gestimmt (in F statt in C) und besitzt eine gebogene Metallröhre für das Mundstück.
  • Es wird besonders für lyrische, ausdrucksstarke Melodien und Solo-Passagen eingesetzt.

Typische Verwendungsweisen des English Horn

🎻 Orchestermusik & klassische Werke

  • The English horn is often featured in symphonic and operatic music.
    (Das Englischhorn wird oft in der symphonischen und operatischen Musik eingesetzt.)

🎼 Solopassagen & Filmmusik

  • Famous solos for the English horn include Dvořák’s „New World Symphony“.
    (Berühmte Solopassagen für das Englischhorn gibt es in Dvořáks „Sinfonie aus der Neuen Welt“.)

🎶 Melancholischer Klang & Emotionen

  • The rich and warm tone of the English horn makes it ideal for expressive melodies.
    (Der reiche und warme Klang des Englischhorns macht es ideal für ausdrucksstarke Melodien.)

Synonyme für English Horn

Je nach Kontext gibt es verschiedene Begriffe mit ähnlicher Bedeutung:

  • Cor anglais – Französischer Name für Englischhorn
  • Alto oboe – Alt-Oboe (veraltet)
  • Tenor oboe – Tenor-Oboe (selten verwendet)

Antonyme für English Horn

Das Gegenteil von English Horn wären Instrumente, die entweder nicht zur Holzbläserfamilie gehören oder eine höhere Tonlage haben:

  • Oboe – Höher gestimmt als das English Horn
  • Clarinet – Ein anderes Holzblasinstrument, aber mit Einfachrohrblatt
  • Bassoon – Tiefer als das Englischhorn
  • Trumpet – Blechblasinstrument mit hellerem Klang

Englische Beispielsätze mit English Horn

  1. The English horn plays a beautiful solo in the second movement of Dvořák’s „New World Symphony“.
    (Das Englischhorn spielt ein wunderschönes Solo im zweiten Satz von Dvořáks „Sinfonie aus der Neuen Welt“.)
  2. She decided to learn the English horn after mastering the oboe.
    (Sie entschied sich, das Englischhorn zu lernen, nachdem sie die Oboe gemeistert hatte.)
  3. The English horn’s mellow tone adds depth to the orchestra’s woodwind section.
    (Der weiche Klang des Englischhorns verleiht dem Holzbläsersatz des Orchesters Tiefe.)
  4. Unlike the oboe, the English horn is pitched in F and has a more melancholic sound.
    (Im Gegensatz zur Oboe ist das Englischhorn in F gestimmt und hat einen melancholischeren Klang.)
  5. Many film scores use the English horn for emotional and dramatic effects.
    (Viele Filmmusiken nutzen das Englischhorn für emotionale und dramatische Effekte.)

Fazit

English Horn bezeichnet ein tiefer gestimmtes Holzblasinstrument aus der Familie der Oboen, das für seinen warmen, melancholischen Klang bekannt ist. Während Begriffe wie Cor Anglais oder Alto Oboe als Synonyme gelten, stehen Oboe oder Clarinet als Gegensätze für andere Holzblasinstrumente mit unterschiedlicher Tonhöhe oder Bauweise.

Das Wort wird besonders in klassischer Musik, Orchestermusik und Filmmusik verwendet, um ein ausdrucksstarkes, lyrisches Instrument zu beschreiben.

Vorheriger ArtikelEditable
Nächster ArtikelEdition

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.