Der französische Ausdruck „Enfant Terrible“ hat seinen festen Platz in der englischen Sprache gefunden und wird häufig verwendet, um eine besondere Art von Person zu beschreiben. Doch was bedeutet dieser Ausdruck genau, wie wird er verwendet, und welche deutschen Entsprechungen gibt es?


Bedeutung und Definition

Der Ausdruck „Enfant Terrible“ bedeutet wörtlich „schreckliches Kind“, wird aber im übertragenen Sinne für eine ungewöhnliche, provokante oder rebellische Person verwendet, die gesellschaftliche Normen herausfordert.

Typische Bedeutungen von „Enfant Terrible“:

  1. Jemand, der durch sein Verhalten oder seine Meinungen schockiert oder provoziert
    The artist was considered the enfant terrible of the modern art scene.
    → (Der Künstler galt als das Enfant Terrible der modernen Kunstszene.)
  2. Ein kreatives Genie, das Regeln bricht und Grenzen überschreitet
    She became the enfant terrible of the fashion industry with her bold designs.
    → (Sie wurde das Enfant Terrible der Modeindustrie mit ihren gewagten Designs.)
  3. Ein exzentrischer Außenseiter in Politik, Kunst oder Gesellschaft
    The politician was known as the enfant terrible of his party for his controversial statements.
    → (Der Politiker war als das Enfant Terrible seiner Partei bekannt wegen seiner kontroversen Aussagen.)

Synonyme für „Enfant Terrible“

Je nach Kontext gibt es verschiedene alternative Begriffe für „Enfant Terrible“:

  • Für eine rebellische oder provokante Person:
    • Maverick (Einzelgänger, Querdenker)
    • Rebel (Rebell)
    • Iconoclast (Bilderstürmer, Tabubrecher)
    • Nonconformist (Nicht-Konformist)
  • Für eine schockierende oder kontroverse Figur:
    • Provocateur (Provokateur)
    • Disruptor (Störer, Erneuerer)
    • Outlaw (Gesetzloser, Außenseiter)

Antonyme für „Enfant Terrible“

Das Gegenteil eines „Enfant Terrible“ wäre eine konventionelle, angepasste Person:

  • Conformist (Angepasster, Konformist)
  • Traditionalist (Traditionalist, Bewahrer von Normen)
  • Establishment figure (Vertreter des Establishments, Systemtreuer)

Beispiele für Antonyme in Sätzen:

  • Unlike the enfant terrible of the industry, she followed the traditional rules of fashion.
    (Im Gegensatz zum Enfant Terrible der Branche folgte sie den traditionellen Regeln der Mode.)
  • He is a conformist who prefers stability over controversy.
    (Er ist ein Konformist, der Stabilität der Kontroverse vorzieht.)

Mehr englische Beispielsätze mit „Enfant Terrible“

  1. The young director quickly gained a reputation as the enfant terrible of Hollywood.
    (Der junge Regisseur erlangte schnell den Ruf als das Enfant Terrible Hollywoods.)
  2. Her radical political views made her the enfant terrible of the government.
    (Ihre radikalen politischen Ansichten machten sie zum Enfant Terrible der Regierung.)
  3. In the tech industry, some entrepreneurs embrace their status as an enfant terrible.
    (In der Technologiebranche nehmen manche Unternehmer ihre Rolle als Enfant Terrible an.)
  4. His avant-garde approach to literature turned him into an enfant terrible of the literary world.
    (Sein avantgardistischer Ansatz zur Literatur machte ihn zum Enfant Terrible der literarischen Welt.)
  5. The designer’s refusal to follow industry norms solidified his reputation as an enfant terrible.
    (Die Weigerung des Designers, sich an Branchenstandards zu halten, festigte seinen Ruf als Enfant Terrible.)

Wortherkunft und Kulturgeschichte

  • Herkunft:
    Der Begriff stammt aus dem Französischen und wurde ursprünglich für Kinder verwendet, die sich ungezogen oder unangemessen verhalten. Später wurde er auf Erwachsene übertragen, die durch ihr Verhalten oder ihre Ideen schockieren.
  • Berühmte „Enfants Terribles“:
    • Pablo Picasso (Künstler, revolutionierte die Malerei)
    • Jean-Paul Sartre (Philosoph, radikale Ideen)
    • Karl Lagerfeld (Modedesigner, exzentrisches Verhalten)
    • Elon Musk (Tech-Unternehmer, kontroverse Statements)

Falsche Freunde & häufige Fehler

  1. „Enfant Terrible“ ist immer Singular.
    Der Plural ist ebenfalls „Enfants Terribles“ und nicht „Enfant Terribles“.
  2. „Enfant Terrible“ wird nicht für tatsächliche Kinder verwendet.
    Der Ausdruck beschreibt meist Erwachsene mit provokantem Verhalten, nicht freche Kinder.
  3. Nicht mit „childish“ verwechseln!
    „Enfant Terrible“ bedeutet nicht kindisch oder unreif, sondern eher rebellisch oder provokant.

Fazit

„Enfant Terrible“ ist ein faszinierender Ausdruck für eine kreative, unkonventionelle oder provokante Persönlichkeit, die bestehende Normen infrage stellt. Ob in Kunst, Politik oder Wissenschaft – solche Personen sind oft unbequem, aber auch visionär.

Kennst du ein berühmtes „Enfant Terrible“ aus der Geschichte oder Popkultur? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!

Vorheriger ArtikelEdam
Nächster ArtikelEnfeeble

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.