Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „dulce“ stammt aus dem Spanischen und Lateinischen und bedeutet „süß“ oder „angenehm“. Es wird im Englischen nur in bestimmten Kontexten verwendet, insbesondere in der Kulinarik, Musik und Literatur.
Bedeutungen von „Dulce“:
- Kulinarische Bedeutung („süß, Dessert“)
- „Dulce“ findet sich in vielen lateinamerikanischen und spanischen Speisenamen.
- Beispiele:
- Dulce de leche → Karamellisierte Milchcreme
- Pan dulce → Süßes Brot oder Gebäck
- Musikalische Bedeutung („sanft, melodisch“)
- In der klassischen Musik beschreibt „dulce“ eine weiche, angenehme Klangfarbe.
- Beispiel: Play this passage dulce, with a soft and gentle tone.
(Spiele diese Passage dulce, mit einem sanften und angenehmen Klang.)
- Literarische Bedeutung („angenehm, lieblich“)
- In der Poesie oder Literatur wird „dulce“ als Synonym für sanft, harmonisch oder lieblich verwendet.
- Beispiel: Her voice was as dulce as a lullaby.
(Ihre Stimme war so lieblich wie ein Wiegenlied.)
- In lateinischen Zitaten
- Der berühmte Satz „Dulce et decorum est pro patria mori“ bedeutet: „Süß und ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben.“
- Der Dichter Wilfred Owen verwendete diesen Satz ironisch in einem Antikriegsgedicht.
Etymologie
- Das Wort kommt vom Lateinischen „dulcis“, das „süß“ oder „angenehm“ bedeutet.
- Es wurde ins Spanische, Italienische und Portugiesische übernommen.
- Im Englischen ist es selten, außer in kulinarischen, musikalischen oder poetischen Begriffen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (je nach Bedeutung):
- Für „süß“ (kulinarisch): sweet, sugary, honeyed
- Für „sanft“ (musikalisch/literarisch): melodious, soothing, gentle
Antonyme:
- Für „süß“: bitter, sour, salty
- Für „angenehm“: harsh, rough, unpleasant
Englische Sätze mit „Dulce“
- In der Kulinarik:
- Dulce de leche is a popular dessert in Latin America.
(Dulce de leche ist ein beliebtes Dessert in Lateinamerika.)
- Dulce de leche is a popular dessert in Latin America.
- In der Musik:
- The violinist played the melody in a dulce manner.
(Der Geiger spielte die Melodie auf eine sanfte Weise.)
- The violinist played the melody in a dulce manner.
- In der Literatur:
- Her words were as dulce as a summer breeze.
(Ihre Worte waren so lieblich wie eine Sommerbrise.)
- Her words were as dulce as a summer breeze.
- In einem berühmten Zitat:
- Dulce et decorum est pro patria mori.
(Es ist süß und ehrenvoll, für das Vaterland zu sterben.)
- Dulce et decorum est pro patria mori.
Fazit
Das Wort „dulce“ ist kein gängiger englischer Begriff, aber es erscheint in kulinarischen, musikalischen und literarischen Kontexten. Es stammt aus dem Lateinischen „dulcis“ und bedeutet „süß“ oder „angenehm“. Besonders in spanischen und italienischen Speisenamen, klassischer Musik und Poesie ist es verbreitet.
Wer diesen Begriff kennt, kann sich besser über internationale Küche, Musikterminologie und Literatur auf Englisch verständigen.