Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „duffer“ ist ein umgangssprachlicher Begriff, der sich auf eine ungeschickte, unerfahrene oder unfähige Person bezieht. Es kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden:

  1. Allgemeine Bedeutung („Trottel, Versager“)
    • Bezeichnet eine Person, die in einer bestimmten Tätigkeit besonders schlecht oder ungeschickt ist.
    • Beispiel: He’s a complete duffer when it comes to fixing things.
      (Er ist ein völliger Trottel, wenn es ums Reparieren geht.)
  2. Im Sport („schlechter Spieler, Amateur“)
    • Besonders im Golf und Cricket wird „duffer“ für einen schlechten oder unerfahrenen Spieler benutzt.
    • Beispiel: I’m just a duffer at golf, but I enjoy playing.
      (Ich bin ein schlechter Golfspieler, aber ich spiele gerne.)
  3. Im britischen Slang („alter Knacker, alter Trottel“)
    • In Großbritannien kann „old duffer“ eine abfällige, aber oft humorvolle Bezeichnung für einen älteren Mann sein.
    • Beispiel: The old duffer forgot where he parked his car.
      (Der alte Knacker hat vergessen, wo er sein Auto geparkt hat.)
  4. Historische Bedeutung („Betrüger oder Schwarzhändler“)
    • Früher bezeichnete „duffer“ jemanden, der gefälschte oder gestohlene Waren verkauft. Diese Bedeutung ist heute selten.
    • Beispiel: The duffer tried to sell fake watches in the market.
      (Der Betrüger versuchte, gefälschte Uhren auf dem Markt zu verkaufen.)

Etymologie

  • Der Ursprung des Wortes „duffer“ ist unklar, aber es erschien erstmals im 18. Jahrhundert im britischen Englisch.
  • Es könnte vom schottischen Dialekt „duff“ stammen, das „wertlos“ oder „nutzlos“ bedeutet.
  • Im 19. Jahrhundert wurde „duffer“ auch für Betrüger oder Schwarzhändler verwendet, bevor es sich auf ungeschickte oder unfähige Menschen verallgemeinerte.

Synonyme und Antonyme

Synonyme (je nach Kontext):

  • Für eine ungeschickte Person: fool, idiot, bumbler, incompetent
  • Für einen schlechten Sportler: amateur, novice, rookie
  • Für einen älteren Mann (humorvoll): old chap, old man, geezer

Antonyme:

  • Für eine fähige Person: expert, professional, skilled person
  • Für einen guten Sportler: athlete, pro player
  • Für einen klugen Menschen: genius, intellect

Englische Sätze mit „Duffer“

  1. Allgemeine Bedeutung:
    • I tried to fix the sink, but I’m such a duffer at plumbing.
      (Ich habe versucht, das Waschbecken zu reparieren, aber ich bin so ein Trottel in Sachen Klempnerarbeiten.)
  2. Im Sport:
    • He plays golf every weekend, but he’s still a duffer.
      (Er spielt jedes Wochenende Golf, aber er ist immer noch ein schlechter Spieler.)
  3. Im britischen Slang:
    • That old duffer spends all day reading newspapers in the park.
      (Dieser alte Knacker verbringt den ganzen Tag damit, Zeitungen im Park zu lesen.)
  4. In einem historischen Kontext:
    • In the 1800s, duffers were known for selling fake goods.
      (Im 19. Jahrhundert waren Betrüger dafür bekannt, gefälschte Waren zu verkaufen.)

Fazit

Das Wort „duffer“ ist ein britischer umgangssprachlicher Ausdruck, der eine ungeschickte, unerfahrene oder unfähige Person beschreibt. Es wird oft im Sport (z. B. Golf), im britischen Slang für ältere Männer oder humorvoll für schlechte Handwerker verwendet. Seine Ursprünge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als es auch für Betrüger oder Schwarzhändler genutzt wurde.

Wer diesen Begriff kennt, kann sich besser in britischem Englisch, Sportjargon und humorvoller Umgangssprache verständigen.

Vorheriger ArtikelDuffel Coat
Nächster ArtikelDugong

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.