Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „ducks and drakes“ hat zwei Hauptbedeutungen:
- Das Spiel mit flachen Steinen auf dem Wasser
- Die wörtliche Bedeutung von „to play ducks and drakes“ beschreibt das Werfen flacher Steine über die Wasseroberfläche, sodass sie mehrmals aufspringen, bevor sie untergehen. Dieses Spiel ist im Deutschen als „Steinehüpfen“ oder „Steine übers Wasser springen lassen“ bekannt.
- Leichtfertiger oder verschwenderischer Umgang mit Ressourcen
- Die übertragene Bedeutung von „to make ducks and drakes of something“ beschreibt eine leichtsinnige, sorglose oder verschwenderische Nutzung von Geld, Zeit oder anderen Ressourcen.
Die Redewendung existiert seit dem 16. Jahrhundert in England. Der metaphorische Ursprung liegt im Vergleich zwischen den flüchtigen Sprüngen der Steine auf dem Wasser und dem unbedachten Umgang mit Ressourcen, die genauso schnell „verloren gehen“ können.
Etymologie:
- Altenglisch: duck (Ente) und drake (Erpel, männliche Ente)
- Mittelenglisch (16. Jahrhundert): Erste belegte Verwendung in der Bedeutung „Steine übers Wasser springen lassen“
- Später im übertragenen Sinn: Leichtsinnige oder verschwenderische Nutzung von Ressourcen
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „ducks and drakes“:
- Skipping stones (Steinehüpfen) – für die wörtliche Bedeutung
- Wastefulness (Verschwendung) – für die metaphorische Bedeutung
- Recklessness (Leichtsinn)
- Squandering (Geldverschwendung)
Antonyme (Gegenteile):
- Careful management (sorgfältiger Umgang mit Ressourcen)
- Frugality (Sparsamkeit)
- Prudence (Umsicht)
Englische Beispielsätze
- The children played ducks and drakes by the lake, competing to see who could make the stone skip the most times.
(Die Kinder spielten Steinehüpfen am See und wetteiferten darum, wer den Stein am meisten hüpfen lassen konnte.) - He made ducks and drakes of his inheritance and lost everything in a year.
(Er verschwendete sein Erbe leichtfertig und verlor innerhalb eines Jahres alles.) - Her reckless spending habits turned her fortune into ducks and drakes.
(Ihre leichtsinnigen Ausgaben machten ihr Vermögen zunichte.) - As kids, we loved playing ducks and drakes on the riverbank.
(Als Kinder liebten wir es, am Flussufer Steine übers Wasser springen zu lassen.) - If you keep making ducks and drakes of your opportunities, you will regret it later.
(Wenn du deine Chancen weiterhin leichtfertig verschwendest, wirst du es später bereuen.)
Fazit
Die englische Redewendung „ducks and drakes“ hat zwei Bedeutungen:
- Wörtlich: Das Werfen flacher Steine über die Wasseroberfläche (Steinehüpfen).
- Metaphorisch: Leichtsinniger oder verschwenderischer Umgang mit Ressourcen.
Der Ausdruck stammt aus dem 16. Jahrhundert und zeigt anschaulich, wie eine alltägliche Beobachtung (hüpfende Steine) eine metaphorische Bedeutung bekommen kann.
Wer sein Englisch mit idiomatischen Redewendungen bereichern möchte, sollte diesen Ausdruck unbedingt kennen!