Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „duckboards“ bezeichnet hölzerne oder metallene Laufstege, die genutzt werden, um das Gehen über nasses, schlammiges oder sumpfiges Gelände zu erleichtern. Sie bestehen meist aus hölzernen Planken mit Zwischenräumen, um Wasser abfließen zu lassen, oder aus rutschfesten Metallgittern.
Typische Anwendungen von „duckboards“:
- In Schützengräben während des Ersten Weltkriegs, um Soldaten vor Matsch und Wasser zu schützen
- Auf Wanderwegen in Feuchtgebieten oder Moorlandschaften, um den Boden zu schonen
- In Industrieanlagen, um sichere Laufwege in feuchten oder rutschigen Umgebungen zu schaffen
- In Saunen oder Schwimmbädern, um auf rutschigem Boden Halt zu bieten
Der Begriff „duckboards“ setzt sich zusammen aus:
- „duck“ = „Ente“, da Enten oft in sumpfigem oder feuchtem Gelände leben
- „board“ = „Brett“, das als Laufsteg dient
Das Wort wurde erstmals während des Ersten Weltkriegs populär, als britische und französische Soldaten Holzplanken in den Schützengräben verwendeten, um nicht im Schlamm stecken zu bleiben.
Etymologie:
- Englisch: duck (Ente) + board (Brett) → „Brett für sumpfiges Gelände“
- Erster Gebrauch: Im frühen 20. Jahrhundert, besonders während des Ersten Weltkriegs
- Heute: In Feuchtgebieten, Industrieanlagen und Outdoor-Wegen verbreitet
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „duckboards“:
- Plank walkway (Bretterweg)
- Wooden footpath (hölzerner Gehweg)
- Raised platform (erhöhter Steg)
- Trench boards (Schützengraben-Bretter)
Antonyme (Gegenteile):
- Muddy path (schlammiger Weg)
- Uneven ground (unebener Boden)
- Paved road (gepflasterte Straße)
Englische Beispielsätze
- The soldiers walked carefully on the duckboards to avoid sinking into the mud.
(Die Soldaten gingen vorsichtig über die Holzstege, um nicht im Schlamm zu versinken.) - Duckboards are often used in wetlands to protect the delicate ecosystem.
(Holzstege werden häufig in Feuchtgebieten verwendet, um das empfindliche Ökosystem zu schützen.) - In the factory, duckboards prevent workers from slipping on wet floors.
(In der Fabrik verhindern rutschfeste Laufstege, dass Arbeiter auf nassen Böden ausrutschen.) - We followed the duckboards through the marshy area to reach the other side.
(Wir folgten den Holzstegen durch das sumpfige Gebiet, um auf die andere Seite zu gelangen.) - During World War I, duckboards were essential for moving troops through flooded trenches.
(Während des Ersten Weltkriegs waren Holzstege unerlässlich, um Truppen durch überflutete Schützengräben zu bewegen.)
Fazit
Das Wort „duckboards“ bezeichnet hölzerne oder metallene Laufstege, die das Gehen über schlammiges, sumpfiges oder feuchtes Gelände erleichtern. Ursprünglich während des Ersten Weltkriegs in Schützengräben genutzt, werden sie heute in Feuchtgebieten, Wanderwegen und Industrieanlagen eingesetzt.
Der Begriff stammt aus dem Englischen „duck“ (Ente) und „board“ (Brett) und wurde im frühen 20. Jahrhundert geprägt. Duckboards sind eine clevere Lösung für rutschige oder matschige Böden und werden weltweit in verschiedenen Bereichen genutzt.
Wer sich für englische Begriffe aus Geschichte, Natur und Technik interessiert, sollte dieses Wort unbedingt kennen!