Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „dubnium“ bezeichnet ein künstlich erzeugtes, radioaktives chemisches Element mit dem Symbol Db und der Ordnungszahl 105. Dubnium gehört zur Gruppe der Übergangsmetalle und kommt in der Natur nicht vor. Es wird ausschließlich in Teilchenbeschleunigern durch Kernfusion erzeugt und hat keine kommerzielle Anwendung.
Eigenschaften von Dubnium:
- Ordnungszahl: 105
- Symbol: Db
- Gruppe: Übergangsmetalle (Gruppe 5 des Periodensystems)
- Zustand: Hochradioaktiv, nur in Laboren synthetisierbar
- Stabilstes Isotop: Db-268 mit einer Halbwertszeit von ca. 28 Stunden
Der Name „Dubnium“ wurde zu Ehren der russischen Stadt Dubna vergeben, wo sich das Joint Institute for Nuclear Research (JINR) befindet. In den 1960er Jahren synthetisierten sowohl sowjetische als auch amerikanische Forscher das Element, was zu einer wissenschaftlichen Kontroverse über die Namensgebung führte. Ursprünglich wurde es in den USA als „hahnium“ (nach Otto Hahn) vorgeschlagen, während sowjetische Wissenschaftler den Namen „nielsbohrium“ (nach Niels Bohr) favorisierten. 1997 setzte sich schließlich „Dubnium“ als offizieller Name durch.
Etymologie:
- Russische Stadt: Dubna (Standort des JINR)
- Lateinisch: Dubnium (abgeleitet von Dubna)
- Erste Synthese: 1968 durch sowjetische Wissenschaftler am JINR
- Offizielle Namensgebung: 1997 durch die IUPAC bestätigt
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „Dubnium“:
- Element 105 (wissenschaftliche Bezeichnung)
- Db (chemisches Symbol)
- Ehemalige Namen: Hahnium (Ha), Nielsbohrium (Ns)
Antonyme (Gegenteile):
- Natürliche Elemente (z. B. Sauerstoff, Eisen, Kupfer)
- Stabile Elemente (z. B. Gold, Silber, Platin)
Englische Beispielsätze
- Dubnium is a synthetic element that does not occur naturally on Earth.
(Dubnium ist ein synthetisches Element, das in der Natur nicht vorkommt.) - Scientists at the Joint Institute for Nuclear Research in Dubna first synthesized dubnium in 1968.
(Wissenschaftler am Joint Institute for Nuclear Research in Dubna synthetisierten Dubnium erstmals 1968.) - Dubnium is highly radioactive, and its most stable isotope has a half-life of only 28 hours.
(Dubnium ist hochradioaktiv, und sein stabilstes Isotop hat eine Halbwertszeit von nur 28 Stunden.) - Due to its short half-life, dubnium has no practical applications outside of scientific research.
(Aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit hat Dubnium keine praktischen Anwendungen außerhalb der wissenschaftlichen Forschung.) - The naming of dubnium was controversial, as American scientists initially proposed the name hahnium after Otto Hahn.
(Die Benennung von Dubnium war umstritten, da amerikanische Wissenschaftler ursprünglich den Namen „Hahnium“ nach Otto Hahn vorschlugen.)
Fazit
Dubnium (Db) ist ein künstlich erzeugtes, radioaktives chemisches Element mit der Ordnungszahl 105, das nur durch Kernfusion in Teilchenbeschleunigern hergestellt werden kann. Es ist hochradioaktiv und hat aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit keine kommerziellen Anwendungen, sondern dient ausschließlich der wissenschaftlichen Forschung.
Der Name wurde nach der russischen Stadt Dubna gewählt, wo das Element erstmals synthetisiert wurde. Wer sich für englische Begriffe aus der Chemie und Physik interessiert, sollte dieses Wort unbedingt kennen!