Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „dubious“ bedeutet „zweifelhaft“, „unsicher“, „fragwürdig“ oder „misstrauisch“. Es wird verwendet, um eine Person, eine Aussage oder eine Situation zu beschreiben, die Skepsis oder Verdacht erregt.

Typische Anwendungen von „dubious“:

  • Zweifelhafte Aussagen oder Informationen: A dubious claim (eine fragwürdige Behauptung)
  • Unklare oder zwielichtige Geschäfte: A dubious business deal (ein fragwürdiger Geschäftsabschluss)
  • Skeptisches Verhalten oder Unsicherheit: He had a dubious look on his face. (Er hatte einen skeptischen Gesichtsausdruck.)
  • Moralisch fragwürdiges Verhalten oder Ruf: A dubious reputation (ein zweifelhafter Ruf)

Das Wort „dubious“ stammt aus dem lateinischen „dubiosus“, was „unsicher, zweifelhaft“ bedeutet. Es entwickelte sich aus dem lateinischen „dubius“ (zwei Möglichkeiten, ungewiss sein) und wurde im 16. Jahrhundert ins Englische übernommen. Heute ist es ein häufig verwendetes Wort in sowohl formellen als auch umgangssprachlichen Kontexten.

Etymologie:

  • Latein: dubiosus (unsicher, zweifelhaft) → von dubius (zwei Möglichkeiten, ungewiss)
  • Altfranzösisch: doubieux
  • 16. Jahrhundert: Übernahme ins Englische als dubious

Synonyme und Antonyme

Synonyme für „dubious“:

  • Doubtful (zweifelhaft, unsicher)
  • Suspicious (verdächtig, misstrauisch)
  • Uncertain (unsicher, ungewiss)
  • Questionable (fragwürdig, bedenklich)

Antonyme (Gegenteile):

  • Certain (sicher, gewiss)
  • Trustworthy (vertrauenswürdig)
  • Definite (eindeutig)
  • Reliable (zuverlässig)

Englische Beispielsätze

  1. His explanation sounded dubious, and nobody believed him.
    (Seine Erklärung klang zweifelhaft, und niemand glaubte ihm.)
  2. She gave me a dubious look when I told her about my plan.
    (Sie warf mir einen skeptischen Blick zu, als ich ihr von meinem Plan erzählte.)
  3. The company has a dubious reputation for misleading advertising.
    (Die Firma hat einen zweifelhaften Ruf wegen irreführender Werbung.)
  4. I was dubious about investing in such a risky project.
    (Ich war skeptisch, in ein so riskantes Projekt zu investieren.)
  5. His sudden change of attitude seemed rather dubious to me.
    (Sein plötzlicher Meinungswechsel erschien mir ziemlich fragwürdig.)

Fazit

Das Wort „dubious“ beschreibt Zweifel, Unsicherheit oder Verdacht, sei es gegenüber einer Person, einer Aussage oder einer Situation. Es wird oft verwendet, um Skepsis oder Misstrauen auszudrücken.

Der Begriff stammt aus dem lateinischen „dubiosus“ und wurde im 16. Jahrhundert ins Englische übernommen. „Dubious“ ist ein häufig genutztes Wort, um fragwürdige oder verdächtige Situationen zu beschreiben, insbesondere in formellen oder kritischen Kontexten.

Wer sein Englisch präziser und nuancierter gestalten möchte, sollte dieses Wort unbedingt kennen!

Vorheriger ArtikelDubiety
Nächster ArtikelDublin Bay Prawn

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.