Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „dubiety“ bedeutet „Zweifel“, „Unsicherheit“ oder „Ungewissheit“. Es wird verwendet, um eine Situation oder einen Zustand zu beschreiben, in dem etwas fragwürdig, unklar oder zweifelhaft erscheint.

Typische Anwendungen von „dubiety“:

  • Wissenschaft und Forschung: Zweifel an einer Theorie oder deren Beweisführung.
  • Recht und Politik: Unsicherheit über eine juristische Entscheidung oder politische Maßnahme.
  • Alltagsgebrauch: Ausdruck von Skepsis oder Unklarheit bezüglich einer Behauptung oder eines Ereignisses.

Das Wort „dubiety“ stammt aus dem lateinischen „dubius“ (zweifelhaft, ungewiss) und wurde im 17. Jahrhundert ins Englische übernommen. Es leitet sich von der Adjektivform „dubious“ (zweifelhaft) ab und ist eng mit dem Wort „doubt“ verwandt, das in der modernen englischen Sprache häufiger verwendet wird.

Etymologie:

  • Latein: dubius (zweifelhaft, ungewiss)
  • Mittelenglisch: dubiete
  • 17. Jahrhundert: Verwendung als dubiety im formellen Englisch

Synonyme und Antonyme

Synonyme für „dubiety“:

  • Uncertainty (Unsicherheit)
  • Doubt (Zweifel)
  • Ambiguity (Mehrdeutigkeit)
  • Suspicion (Verdacht)

Antonyme (Gegenteile):

  • Certainty (Gewissheit)
  • Confidence (Zuversicht)
  • Trust (Vertrauen)
  • Conviction (Überzeugung)

Englische Beispielsätze

  1. There was a sense of dubiety among the scientists regarding the new theory.
    (Unter den Wissenschaftlern herrschte eine gewisse Unsicherheit bezüglich der neuen Theorie.)
  2. His story was met with dubiety, as many details seemed inconsistent.
    (Seine Geschichte wurde mit Zweifel aufgenommen, da viele Details widersprüchlich erschienen.)
  3. The judge expressed dubiety about the credibility of the witness.
    (Der Richter äußerte Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Zeugen.)
  4. Despite initial dubiety, the plan turned out to be successful.
    (Trotz anfänglicher Zweifel stellte sich der Plan als erfolgreich heraus.)
  5. The public reacted with dubiety to the government’s new policy proposals.
    (Die Öffentlichkeit reagierte mit Skepsis auf die neuen politischen Vorschläge der Regierung.)

Fazit

Das Wort „dubiety“ beschreibt einen Zustand der Unsicherheit oder des Zweifels und wird häufig in formellen oder literarischen Kontexten verwendet. Es ist eine gehobenere Alternative zu „doubt“ und eignet sich besonders für wissenschaftliche, rechtliche oder philosophische Diskussionen.

Seinen Ursprung hat es im lateinischen „dubius“, und es wurde im 17. Jahrhundert ins Englische übernommen. Wer sein Englisch auf ein anspruchsvolleres Niveau heben möchte, sollte dieses Wort unbedingt kennen!

Vorheriger ArtikelDubbin
Nächster ArtikelDubious

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.