Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „dual carriageway“ bezeichnet eine Straße mit zwei getrennten Fahrbahnen, die durch einen Mittelstreifen oder eine Leitplanke voneinander separiert sind. Diese Bauweise dient dazu, den Verkehr sicherer und flüssiger zu gestalten, indem sie Frontalzusammenstöße verhindert und den Verkehrsfluss verbessert.
Merkmale einer dual carriageway:
- Mindestens zwei getrennte Fahrbahnen, je eine für jede Fahrtrichtung
- Mitteltrennung durch Grünstreifen, Leitplanken oder Betonbarrieren
- Oft mehrere Fahrspuren pro Richtung
- Höhere Geschwindigkeitsbegrenzung als auf einspurigen Straßen
- Keine Kreuzungen auf gleicher Ebene (je nach Design)
In Großbritannien, Australien und anderen Commonwealth-Ländern wird dieser Straßentyp als „dual carriageway“ bezeichnet. Im amerikanischen Englisch ist der Begriff „divided highway“ gebräuchlich. In Deutschland entspricht dies oft einer Schnellstraße oder autobahnähnlichen Straße, wenn sie keine echte Autobahn ist.
Das Wort „dual carriageway“ setzt sich zusammen aus:
- „dual“ = doppelt, zweifach
- „carriageway“ = Fahrbahn, Straßenabschnitt
Der Begriff entstand im frühen 20. Jahrhundert, als die ersten modernen Schnellstraßen mit Mitteltrennung gebaut wurden, um den wachsenden Straßenverkehr sicherer zu gestalten.
Etymologie:
- Englisch: dual (doppelt) + carriageway (Fahrbahn)
- Frühes 20. Jahrhundert: Erste Verwendung für Straßen mit Mitteltrennung
- Moderne Nutzung: Häufig in Großbritannien und anderen Commonwealth-Ländern
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „dual carriageway“:
- Divided highway (amerikanisches Englisch)
- Expressway (teilweise synonym für Schnellstraße)
- Multi-lane road (mehrspurige Straße)
Antonyme (Gegenteile):
- Single carriageway (Straße ohne Mitteltrennung)
- Undivided road (nicht getrennte Fahrbahn)
- Country road (Landstraße)
Englische Beispielsätze
- The speed limit on a dual carriageway is usually higher than on a single carriageway.
(Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf einer Straße mit getrennten Fahrbahnen ist normalerweise höher als auf einer Straße ohne Mitteltrennung.) - In the UK, a dual carriageway typically has two or more lanes in each direction.
(Im Vereinigten Königreich hat eine dual carriageway normalerweise zwei oder mehr Fahrspuren pro Richtung.) - A dual carriageway improves traffic flow and reduces head-on collisions.
(Eine Straße mit getrennten Fahrbahnen verbessert den Verkehrsfluss und reduziert Frontalzusammenstöße.) - The new bypass will be built as a dual carriageway to handle increased traffic.
(Die neue Umgehungsstraße wird als dual carriageway gebaut, um das erhöhte Verkehrsaufkommen zu bewältigen.) - American drivers might refer to a dual carriageway as a divided highway.
(Amerikanische Autofahrer würden eine dual carriageway als divided highway bezeichnen.)
Fazit
Das Wort „dual carriageway“ beschreibt eine Straße mit getrennten Fahrbahnen, die durch eine Mitteltrennung voneinander separiert sind. Diese Bauweise erhöht die Sicherheit und den Verkehrsfluss, indem sie Frontalzusammenstöße verhindert.
Während der Begriff im britischen Englisch üblich ist, wird im amerikanischen Englisch „divided highway“ verwendet. In Deutschland entspricht dies oft einer Schnellstraße oder autobahnähnlichen Straße.
Wer sich für englische Verkehrsbegriffe und Straßennamen interessiert, sollte dieses Wort unbedingt kennen!