Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „dry suit“ bezeichnet einen Trockentauchanzug, also einen wasserdichten Anzug, der den Träger bei kalten Wasserbedingungen trocken hält. Im Gegensatz zu einem „wet suit“ (Neoprenanzug), der Wasser durchlässt und eine isolierende Wasserschicht bildet, verhindert ein dry suit vollständig das Eindringen von Wasser.

Trockentauchanzüge werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter:

  • Tauchen in kaltem Wasser (z. B. in arktischen oder tiefen Gewässern)
  • Wassersportarten wie Kajakfahren, Segeln oder Wildwasserrafting
  • Rettungseinsätze in kalten oder gefährlichen Wasserumgebungen

Ein dry suit besteht aus wasserdichten Materialien wie Neopren, Trilaminat oder vulkanisiertem Gummi und verfügt über dicht abschließende Manschetten an Hals, Handgelenken und Füßen. Zudem können spezielle Unteranzüge getragen werden, um zusätzliche Wärmeisolation zu bieten.

Das Wort „dry suit“ setzt sich aus „dry“ (trocken) und „suit“ (Anzug) zusammen. Der Begriff entstand im 20. Jahrhundert, als wasserdichte Schutzanzüge für militärische und zivile Anwendungen im Wasser entwickelt wurden.

Etymologie:

  • Englisch: dry (trocken) + suit (Anzug)
  • 20. Jahrhundert: Erste Entwicklung für militärische Taucheinsätze
  • Moderne Verwendung: Tauchen, Wassersport und Rettungseinsätze in kalten Gewässern

Synonyme und Antonyme

Synonyme für „dry suit“:

  • Drysuit (alternative Schreibweise)
  • Waterproof diving suit (wasserdichter Tauchanzug)
  • Sealed diving suit (abgedichteter Tauchanzug)

Antonyme (Gegenteile):

  • Wet suit (Neoprenanzug, der Wasser durchlässt)
  • Semi-dry suit (Halbtrockentauchanzug, der etwas Wasser eindringen lässt)
  • Lycra suit (leichter Schutzanzug für warme Gewässer)

Englische Beispielsätze

  1. A dry suit keeps you warm and dry even in freezing water.
    (Ein Trockentauchanzug hält dich warm und trocken, selbst in eiskaltem Wasser.)
  2. Divers use dry suits when exploring deep and cold waters.
    (Taucher verwenden Trockentauchanzüge, wenn sie tiefe und kalte Gewässer erkunden.)
  3. Unlike a wet suit, a dry suit prevents any water from entering.
    (Im Gegensatz zu einem Neoprenanzug verhindert ein Trockentauchanzug das Eindringen von Wasser.)
  4. Kayakers wear dry suits to stay warm in rough and cold conditions.
    (Kajakfahrer tragen Trockentauchanzüge, um in rauen und kalten Bedingungen warm zu bleiben.)
  5. Rescue teams rely on dry suits when working in icy waters.
    (Rettungsteams verlassen sich auf Trockentauchanzüge, wenn sie in eisigem Wasser arbeiten.)

Fazit

Der Begriff „dry suit“ beschreibt einen wasserdichten Schutzanzug, der in kalten Gewässern getragen wird, um den Träger trocken und warm zu halten. Trockentauchanzüge werden in verschiedenen Wassersportarten und Rettungseinsätzen eingesetzt und bestehen aus speziellen Materialien, die eine vollständige Wasserabdichtung gewährleisten.

Der Begriff stammt aus dem 20. Jahrhundert und setzt sich aus „dry“ (trocken) und „suit“ (Anzug) zusammen. Wer sich für Wassersport, Tauchen oder englische Fachbegriffe im Outdoor-Bereich interessiert, sollte dieses Wort unbedingt kennen!

Vorheriger ArtikelDry Stone Wall
Nächster ArtikelDry Wall

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.