Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „dry wall“ bezeichnet eine Trockenbauwand, eine Wandkonstruktion, die ohne Mörtel oder feuchtes Baumaterial errichtet wird. Stattdessen werden Gipskartonplatten (drywall panels oder gypsum boards) auf ein Ständerwerk aus Holz oder Metall montiert. Diese Bauweise ist besonders in den USA, Kanada, Großbritannien und Australien weit verbreitet, da sie schnell, kostengünstig und einfach zu installieren ist.

Vorteile der dry wall-Technik:

  • Schnelle Montage im Vergleich zu gemauerten Wänden
  • Leichtgewichtige Konstruktion, die weniger Belastung auf das Gebäude ausübt
  • Einfache Anpassung für Kabel, Rohre und Isolierung
  • Kostengünstiger als traditionelle Mauerwerke

Der Begriff „dry wall“ setzt sich aus „dry“ (trocken) und „wall“ (Wand) zusammen und beschreibt eine trockene Bauweise, im Gegensatz zu traditionellen Mauern, die mit nassen Materialien wie Zement oder Putz errichtet werden.

Die Technik des Trockenbaus entwickelte sich im 20. Jahrhundert, als Unternehmen wie die United States Gypsum Company (USG) den Gipskarton als schnelle Alternative zu verputzten Wänden populär machten.

Etymologie:

  • Englisch: dry (trocken) + wall (Wand)
  • Frühes 20. Jahrhundert: Erste Nutzung von Gipskartonplatten als Alternative zu Putzwänden
  • Moderne Verwendung: Weltweit als Standard für den Innenausbau von Gebäuden

Synonyme und Antonyme

Synonyme für „dry wall“:

  • Plasterboard (Gipskartonplatte)
  • Gypsum board (Gipskarton)
  • Sheetrock (Markenname für Gipskarton in den USA)
  • Partition wall (Trennwand)

Antonyme (Gegenteile):

  • Brick wall (Ziegelwand)
  • Concrete wall (Betonwand)
  • Masonry wall (Mauerwerk)

Englische Beispielsätze

  1. They installed dry wall to divide the large office into smaller rooms.
    (Sie installierten eine Trockenbauwand, um das große Büro in kleinere Räume zu unterteilen.)
  2. Dry wall is much easier to repair than brick or concrete walls.
    (Trockenbauwände sind viel einfacher zu reparieren als Ziegel- oder Betonwände.)
  3. Most modern homes in the United States are built using dry wall instead of plaster.
    (Die meisten modernen Häuser in den USA werden mit Trockenbauwänden anstelle von Putz gebaut.)
  4. The contractor finished installing the dry wall in just two days.
    (Der Bauunternehmer beendete die Installation der Trockenbauwand in nur zwei Tagen.)
  5. A hole in the dry wall can be patched with some joint compound and a little sanding.
    (Ein Loch in der Trockenbauwand kann mit etwas Spachtelmasse und Schleifen ausgebessert werden.)

Fazit

Der Begriff „dry wall“ beschreibt eine Wandkonstruktion aus Gipskartonplatten, die auf ein Ständerwerk montiert wird, ohne feuchte Baumaterialien zu verwenden. Diese Bauweise ist besonders in den USA, Kanada und Großbritannien verbreitet und bietet eine schnelle, kosteneffiziente Alternative zu traditionellen Mauerwerken.

Der Begriff stammt aus dem 20. Jahrhundert und setzt sich aus „dry“ (trocken) und „wall“ (Wand) zusammen. Wer sich für Bauwesen, Innenarchitektur oder englische Fachbegriffe aus der Baubranche interessiert, sollte dieses Wort unbedingt kennen!

Vorheriger ArtikelDry Suit
Nächster ArtikelDST

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.