1. Deutsche Beschreibung und Bedeutung

Das englische Wort „droop“ beschreibt einen Zustand des Erschlaffens, Herabhängens oder Nachlassens. Es kann sowohl physisch als auch metaphorisch verwendet werden.

🔹 Hauptbedeutungen von „droop“:

  1. Physisches Hängen oder Erschlaffen („herabhängen“)
    • Wenn etwas aufgrund von Schwerkraft, Müdigkeit oder Feuchtigkeitsmangel nach unten sinkt.
    • Kann sich auf Pflanzen, Körperteile oder Gegenstände beziehen.
    • Beispiel: Eine verwelkte Blume, die nach unten hängt.
    • Im Deutschen entspricht dies „herabhängen“, „erschlaffen“ oder „verwelken“.
  2. Emotionale oder physische Erschöpfung („den Mut verlieren“)
    • Wenn eine Person erschöpft, deprimiert oder entmutigt ist und dies durch eine zusammengesunkene Körperhaltung oder eine schwache Stimme zeigt.
    • Beispiel: Nach einem langen Arbeitstag ließ er die Schultern hängen.
    • Vergleichbar mit „ermüden“, „den Mut verlieren“ oder „einsinken“.

Beispiele für die Verwendung:

  • The flowers started to droop due to the lack of water.
    (Die Blumen begannen zu hängen, weil sie kein Wasser hatten.)
  • After hours of hard work, his shoulders drooped with exhaustion.
    (Nach stundenlanger harter Arbeit sanken seine Schultern vor Erschöpfung herab.)

2. Etymologie (Wortherkunft)

Das Wort „droop“ stammt aus dem Altenglischen „drūpian“, das so viel wie „sinken“ oder „nach unten fallen“ bedeutete.

🔹 Sprachliche Entwicklung:

  • Das Wort ist mit dem Altnordischen „drūpa“ verwandt, das ebenfalls „hängen“ oder „sinken“ bedeutet.
  • Schon im Mittelenglischen („drope“ oder „dropen“) wurde es verwendet, um das Erschlaffen oder Verwelken von Pflanzen und Körperteilen zu beschreiben.
  • Seit dem 16. Jahrhundert beschreibt „droop“ auch mentale oder emotionale Erschöpfung.

3. Synonyme und Antonyme

Synonyme für „droop“

🔹 Für physisches Hängen oder Erschlaffen:

  • Sag (absacken, durchhängen)
  • Wilt (verwelken, besonders bei Pflanzen)
  • Limp (schlaff herabhängen)

🔹 Für emotionale oder physische Erschöpfung:

  • Decline (nachlassen)
  • Fade (verblassen, schwächer werden)
  • Weaken (schwächer werden)

Antonyme (Gegenteile):

🔻 Für physisches Aufrichten oder Stabilität:

  • Rise (ansteigen, aufsteigen)
  • Stand tall (aufrecht stehen)
  • Perk up (sich aufrichten, lebhafter werden)

🔻 Für Energie und Motivation:

  • Energize (mit Energie füllen)
  • Flourish (aufblühen, gedeihen)
  • Thrive (aufblühen, sich entwickeln)

4. Englische Beispielsätze

🔹 Physisches Hängen oder Erschlaffen:

  • The heavy branches drooped under the weight of the snow.
    (Die schweren Äste hingen unter dem Gewicht des Schnees herunter.)
  • Her eyelids began to droop as she got sleepier.
    (Ihre Augenlider begannen zu hängen, als sie müder wurde.)

🔹 Emotionale Erschöpfung oder Mutlosigkeit:

  • His enthusiasm started to droop after hours of waiting.
    (Seine Begeisterung ließ nach, nachdem er stundenlang gewartet hatte.)
  • After losing the game, the team drooped in disappointment.
    (Nach der Niederlage ließ das Team enttäuscht den Kopf hängen.)

5. Fazit

Das Wort „droop“ beschreibt sowohl einen physischen Zustand des Erschlaffens oder Herabhängens als auch eine mentale oder emotionale Ermüdung.

Es kann für Pflanzen, Körperteile, Gegenstände oder Menschen verwendet werden und drückt oft einen Verlust an Kraft, Energie oder Motivation aus.

Englischlernende sollten beachten, dass „droop“ oft eine sanfte, schleichende Veränderung beschreibt, im Gegensatz zu abrupten Bewegungen wie „fall“ (fallen) oder „collapse“ (zusammenbrechen). Das Wort eignet sich besonders gut für literarische oder poetische Beschreibungen.

Vorheriger ArtikelDrool
Nächster ArtikelDrop cloth

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.