1. Deutsche Beschreibung und Bedeutung

Das englische Wort „drizzle“ hat zwei Hauptbedeutungen, die je nach Kontext verwendet werden:

🔹 Meteorologische Bedeutung:

  • „Drizzle“ beschreibt leichten Nieselregen oder feinen Sprühregen, der kontinuierlich und gleichmäßig fällt.
  • Im Deutschen entspricht dies „Nieselregen“ oder „Sprühregen“.

🔹 Kulinarische Bedeutung:

  • „Drizzle“ kann auch das leichte Beträufeln oder Besprenkeln einer Flüssigkeit über Speisen bedeuten.
  • Im Deutschen kann man es als „beträufeln“ oder „leicht übergießen“ übersetzen.

Beispiele für die Verwendung:

  • A light drizzle made the streets slippery.
    (Ein leichter Nieselregen machte die Straßen rutschig.)
  • She drizzled some honey over the pancakes.
    (Sie hat etwas Honig über die Pfannkuchen geträufelt.)

2. Etymologie (Wortherkunft)

Das Wort „drizzle“ stammt aus dem Mittelenglischen („dryssing“ oder „drisning“) und wurde im 16. Jahrhundert in der heutigen Form bekannt.

🔹 Wortursprung:

  • Es ist vermutlich mit dem altenglischen Wort „drysan“ (bedeckt, düster, trüb) verwandt.
  • Es könnte auch mit dem niederländischen „druisen“ (leicht regnen, rieseln) in Verbindung stehen.

Die heutige Bedeutung entwickelte sich aus der Vorstellung eines feinen, anhaltenden Regens oder eines langsamen Tropfens von Flüssigkeit.

3. Synonyme und Antonyme

Synonyme für „drizzle“

🔹 Für Nieselregen:

  • Light rain (leichter Regen)
  • Misty rain (nebliger Regen)
  • Sprinkle (leichter Sprühregen)

🔹 Für das Beträufeln von Flüssigkeiten:

  • Sprinkle (besprenkeln)
  • Drip (tropfen)
  • Glaze (glasieren, besonders bei Süßspeisen)

Antonyme (Gegenteile):

🔻 Für Nieselregen:

  • Downpour (starker Regenschauer)
  • Heavy rain (starker Regen)
  • Drought (Dürre)

🔻 Für das Beträufeln von Flüssigkeiten:

  • Pour (gießen, in größerer Menge)
  • Drench (durchnässen)
  • Soak (einweichen)

4. Englische Beispielsätze

🔹 Meteorologische Verwendung:

  • There was a light drizzle all morning, making the streets wet.
    (Es nieselte den ganzen Morgen, wodurch die Straßen nass wurden.)
  • I forgot my umbrella, but luckily it was just a drizzle.
    (Ich habe meinen Regenschirm vergessen, aber zum Glück war es nur Nieselregen.)

🔹 Kulinarische Verwendung:

  • She drizzled olive oil over the fresh salad.
    (Sie hat Olivenöl über den frischen Salat geträufelt.)
  • The chef drizzled chocolate sauce on top of the cake.
    (Der Koch hat Schokoladensoße über den Kuchen geträufelt.)

5. Fazit

Das Wort „drizzle“ hat zwei Hauptbedeutungen: leichter Regen (Nieselregen) in meteorologischem Kontext und beträufeln oder besprenkeln in der Küche.

Es ist ein vielseitiges Wort, das oft in Wetterberichten oder Rezepten vorkommt. Englischlernende sollten sich merken, dass „drizzle“ nicht mit starkem Regen verwechselt werden sollte und je nach Kontext ganz unterschiedliche Bedeutungen haben kann.

Vorheriger ArtikelDriving while intoxicated
Nächster ArtikelDr. Martens

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.