Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „dressing-down“ ist ein Substantiv und bedeutet eine strenge Zurechtweisung oder Rüge. Wenn jemand eine „dressing-down“ bekommt, wird er von einer Autoritätsperson (z. B. einem Vorgesetzten, Lehrer oder Elternteil) scharf kritisiert oder getadelt.

Der Begriff hat seinen Ursprung im militärischen Sprachgebrauch des 19. Jahrhunderts. Das Verb „to dress down“ bedeutete ursprünglich, einen Soldaten wegen Fehlverhaltens oder schlechter Leistung zurechtzuweisen. Im Laufe der Zeit wurde der Ausdruck auch außerhalb des Militärs für disziplinarische oder verbale Ermahnungen übernommen.


Synonyme und Antonyme

Synonyme für „dressing-down“ im Englischen

  • Reprimand (Rüge, Verweis)
  • Scolding (Standpauke)
  • Lecture (Ermahnung)
  • Telling-off (umgangssprachlich für „Anpfiff“)
  • Chastisement (maßregelnde Strafe)

Antonyme (Gegenteile)

  • Praise (Lob)
  • Encouragement (Ermutigung)
  • Compliment (Kompliment)
  • Commendation (Anerkennung)

Englische Sätze mit „dressing-down“

The manager gave him a serious dressing-down for missing the deadline.
(Der Manager erteilte ihm eine ernste Standpauke, weil er die Frist verpasst hatte.)

After breaking the rules, the students received a harsh dressing-down from the principal.
(Nachdem sie die Regeln gebrochen hatten, erhielten die Schüler eine strenge Rüge vom Schulleiter.)

She was expecting a dressing-down from her boss, but instead, he offered constructive feedback.
(Sie erwartete eine Standpauke von ihrem Chef, aber stattdessen gab er ihr konstruktives Feedback.)

He got a real dressing-down from his coach for not following the training plan.
(Er bekam eine heftige Rüge von seinem Trainer, weil er sich nicht an den Trainingsplan gehalten hatte.)

The general gave the soldiers a severe dressing-down after their poor performance in the drill.
(Der General erteilte den Soldaten eine harte Standpauke nach ihrer schlechten Leistung beim Exerzieren.)


Fazit

Das Wort „dressing-down“ beschreibt eine strenge verbale Zurechtweisung durch eine übergeordnete Person. Der Begriff stammt aus dem militärischen Sprachgebrauch des 19. Jahrhunderts und hat sich in viele Bereiche des Alltags und Berufslebens ausgeweitet. Eine „dressing-down“ kann sowohl in beruflichen als auch in schulischen oder privaten Kontexten vorkommen. Wer Englisch lernt, sollte sich diesen Ausdruck merken, da er häufig in formellen und beruflichen Umfeldern verwendet wird.

Vorheriger ArtikelDressing
Nächster ArtikelDressing gown

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.