Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das deutsche Wort „Dreck“ bedeutet umgangssprachlich „Schmutz“, „Matsch“ oder „Unrat“. Es wird oft abwertend genutzt, um etwas als minderwertig oder wertlos zu bezeichnen („Das ist doch Dreck!“). Das Wort hat seinen Ursprung im Mittelhochdeutschen „drec“, das ebenfalls „Schmutz“ oder „Mist“ bedeutete. In einigen süddeutschen und österreichischen Dialekten existieren zudem Varianten wie „Dregg“.
Interessanterweise hat „Dreck“ über das Jiddische „drek“ (דְּרֶק) Eingang in die englische Sprache gefunden, insbesondere im amerikanischen Englisch.
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „dreck“ im Englischen
- Junk
- Garbage
- Trash
- Rubbish (britisches Englisch)
- Filth
- Sludge (bei matschigem oder flüssigem Dreck)
- Crud (umgangssprachlich)
Antonyme (Gegenteile)
- Cleanliness (Sauberkeit)
- Purity (Reinheit)
- Quality (Qualität)
- Treasure (Schatz, wertvolle Dinge)
Englische Sätze mit „dreck“
Das Wort „dreck“ wird im Englischen meist in informeller oder literarischer Sprache verwendet.
✅ That movie was pure dreck. I can’t believe I wasted two hours watching it!
(Dieser Film war reiner Schund. Ich kann nicht glauben, dass ich zwei Stunden dafür verschwendet habe!)
✅ This restaurant serves nothing but dreck. The food is awful!
(Dieses Restaurant serviert nur Müll. Das Essen ist schrecklich!)
✅ Don’t read that book, it’s just dreck written to make money.
(Lies dieses Buch nicht, es ist nur Schund, der geschrieben wurde, um Geld zu machen.)
Fazit
Das Wort „Dreck“ hat seinen Ursprung im Deutschen, wurde jedoch über das Jiddische ins Englische übernommen. Während es im Deutschen vor allem für Schmutz und Unrat steht, wird es im Englischen häufig als abwertender Begriff für schlechte Kunst, Literatur oder nutzlose Dinge genutzt. Auch wenn es nicht alltäglich im Englischen verwendet wird, kann man es in bestimmten Kontexten – vor allem in den USA – immer wieder finden. Ein spannendes Beispiel für den Einfluss der deutschen Sprache auf das Englische!