Deutsche Beschreibung und Etymologie
Beschreibung:
„Demilitarize“ bedeutet auf Deutsch „entmilitarisieren“ oder „abrüsten“. Es beschreibt den Prozess, bei dem militärische Präsenz, Infrastruktur oder Waffen aus einem bestimmten Gebiet entfernt werden. Dieser Begriff wird häufig in politischen, militärischen und diplomatischen Kontexten verwendet, um friedliche Lösungen für Konflikte oder die Umwandlung von militärischen in zivile Strukturen zu beschreiben.
- Beispiele:
- Die Schaffung einer entmilitarisierten Zone (DMZ) entlang einer Landesgrenze.
- Der Abbau von militärischen Anlagen in einer Region als Teil eines Friedensvertrags.
Etymologie:
Das Wort „demilitarize“ setzt sich aus dem Präfix „de-“ (weg, herab) und dem Stamm „militarize“ (militarisieren) zusammen. Der Begriff „militarize“ stammt vom lateinischen „militaris“ (zum Militär gehörend). „Demilitarize“ wurde im 20. Jahrhundert gebräuchlich, insbesondere im Zusammenhang mit Abrüstungsverträgen und Friedensprozessen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (Englisch):
- Disarm
- Disband
- Demobilize
- De-escalate
Antonyme (Englisch):
- Militarize
- Arm
- Fortify
- Weaponize
Englische Sätze
- The peace treaty included a clause to demilitarize the disputed region.
- Efforts to demilitarize the border zone have been ongoing for years.
- The United Nations is working to demilitarize conflict areas to ensure civilian safety.
- After decades of tension, the two nations agreed to demilitarize their shared border.
- Converting former military bases into public spaces is part of the plan to demilitarize the area.
Fazit
Das englische Wort „demilitarize“ ist ein zentraler Begriff in der internationalen Politik und Friedensforschung. Es beschreibt den Prozess der Entfernung militärischer Strukturen, um Konflikte zu lösen und Frieden zu fördern. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „demilitarize“ ein essenzielles Wort, um Diskussionen über Sicherheitspolitik, Diplomatie und internationale Beziehungen zu verstehen und daran teilzunehmen. Es erweitert den Wortschatz und bietet eine präzise Möglichkeit, über friedensfördernde Maßnahmen zu sprechen – ein wichtiger Begriff in der heutigen globalisierten Welt.