Deutsche Beschreibung
Das englische Verb „defrock“ bedeutet „jemanden seines Priesteramtes entheben“, „jemanden seiner geistlichen Würde berauben“ oder wörtlich „entkleiden“. Es beschreibt einen formellen Prozess, bei dem ein Geistlicher aufgrund von Fehlverhalten, moralischer Verfehlung oder anderen Gründen seines Amtes enthoben wird. Im übertragenen Sinn wird der Begriff auch verwendet, um den Verlust von Status, Macht oder Autorität zu beschreiben.
Etymologie
Das Wort „defrock“ stammt aus dem Englischen und setzt sich zusammen aus:
- „De-“: Bedeutet „weg“ oder „herab“.
- „Frock“: Bedeutet „Kutte“ oder „priesterliches Gewand“.
Ursprünglich wurde „frock“ im Altenglischen für ein Kleidungsstück verwendet, das häufig mit religiösen Gewändern assoziiert wurde. Das Wort „defrock“ wurde im 17. Jahrhundert gebräuchlich und verweist wörtlich darauf, einem Priester die Kutte zu nehmen, was symbolisch für den Verlust der geistlichen Autorität steht.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
- Unfrock
- Depose
- Dismiss
- Remove
- Deprive
Antonyme
- Ordain
- Appoint
- Install
- Reinstate
- Empower
Englische Sätze mit „Defrock“
- Kirchlicher Kontext:
„The bishop decided to defrock the priest after a thorough investigation into his misconduct.“
(Der Bischof entschied, den Priester nach einer gründlichen Untersuchung seines Fehlverhaltens seines Amtes zu entheben.) - Metaphorische Bedeutung:
„The scandal defrocked the politician of his reputation and credibility.“
(Der Skandal beraubte den Politiker seines Rufs und seiner Glaubwürdigkeit.) - Historische Verwendung:
„In the 18th century, defrocked priests were often exiled from their communities.“
(Im 18. Jahrhundert wurden entlassene Priester oft aus ihren Gemeinden verbannt.) - Allgemeiner Sprachgebrauch:
„The investigation defrocked the CEO of his authority within the company.“
(Die Untersuchung entzog dem Geschäftsführer seine Autorität innerhalb des Unternehmens.)
Fazit
Das Wort „defrock“ beschreibt präzise den Verlust von geistlichem oder sozialem Status, sei es durch Fehlverhalten oder moralische Verfehlung. Es hat seinen Ursprung im kirchlichen Kontext, wird jedoch heute auch metaphorisch für den Entzug von Macht oder Ansehen verwendet. Für deutschsprachige Lernende bietet „defrock“ einen Einblick in die religiöse, historische und gesellschaftliche Sprache des Englischen. Es zeigt, wie präzise das Englische Konzepte des Verlusts und der Amtsenthebung ausdrücken kann.