Deutsche Beschreibung
Das englische Verb „defame“ bedeutet „verleumden“, „diffamieren“ oder „rufsschädigen“. Es wird verwendet, um eine Handlung zu beschreiben, bei der der Ruf einer Person oder Organisation durch falsche oder schädigende Aussagen beschädigt wird. Der Begriff hat eine zentrale Bedeutung in rechtlichen und medialen Kontexten, da Verleumdung in vielen Ländern strafbar ist.
Verwendungsbereiche:
- Rechtlicher Kontext: Beschreibt die bewusste Verbreitung falscher Informationen, die den Ruf einer Person schädigen.
- Öffentlicher Diskurs: In der Politik oder Medienwelt, wenn Einzelpersonen oder Gruppen diffamiert werden.
- Soziale Medien: Beschreibt das Veröffentlichen von rufschädigenden Kommentaren oder Inhalten online.
Etymologie
- „Defame“ stammt aus dem Lateinischen „diffamare“, was „verleumden“ oder „den Ruf verbreiten“ bedeutet.
- „De-“: Eine Vorsilbe, die „weg“ oder „herab“ bedeutet.
- „Fama“: Lateinisch für „Ruf“ oder „Ansehen“.
- Der Begriff wurde im 14. Jahrhundert über das Altfranzösische ins Englische übernommen und beschreibt seitdem den Akt der Rufschädigung.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
- Vilify
- Slander
- Denigrate
- Tarnish
- Malign
Antonyme
- Praise (loben)
- Honor (ehren)
- Compliment (komplimentieren)
- Endorse (befürworten)
- Support (unterstützen)
Englische Sätze mit „Defame“
- Rechtlicher Kontext:
“The company accused its competitor of attempting to defame its brand with false claims.”
(Das Unternehmen beschuldigte seinen Konkurrenten, versucht zu haben, seine Marke mit falschen Behauptungen zu verleumden.) - Öffentlicher Diskurs:
“Politicians often defame their opponents to gain public favor.”
(Politiker verleumden oft ihre Gegner, um die Gunst der Öffentlichkeit zu gewinnen.) - Soziale Medien:
“Posting defamatory comments on social media can lead to lawsuits.”
(Das Posten verleumderischer Kommentare in sozialen Medien kann zu Klagen führen.) - Persönlicher Kontext:
“She felt hurt when her coworker tried to defame her in front of the manager.”
(Sie fühlte sich verletzt, als ihr Kollege versuchte, sie vor dem Manager zu verleumden.)
Fazit
Das Verb „defame“ ist ein kraftvoller Begriff, der die schädlichen Auswirkungen von Sprache auf den Ruf und das Ansehen von Menschen oder Organisationen beschreibt. Es verdeutlicht die ethischen und rechtlichen Konsequenzen von Verleumdung und zeigt die Bedeutung von Verantwortung in der Kommunikation. Für deutschsprachige Lernende bietet „defame“ einen wertvollen Einblick in die feinen Nuancen der englischen Sprache, insbesondere im Bereich Recht und Ethik. Der Begriff zeigt, wie wichtig es ist, Wahrheit und Integrität in der Sprache zu wahren, besonders in der heutigen digitalen Welt.