Beschreibung (Deutsch)

Das englische Substantiv „declamation“ bedeutet auf Deutsch „Deklamation“, „Vortrag“ oder „Redekunst“. Es beschreibt die Kunst des ausdrucksstarken und oft dramatischen Vortragens von Texten, wie Reden, Gedichten oder Theaterstücken. Der Begriff wird häufig in künstlerischen, rhetorischen und bildungspolitischen Kontexten verwendet.

  • Typische Verwendungen:
    1. Künstlerisch: Deklamation von Poesie oder Theaterdialogen mit starker Betonung und Gestik.
    2. Rhetorik: Übungen in der klassischen Bildung, um Redekunst und Überzeugungskraft zu trainieren.
    3. Politisch: Leidenschaftliche öffentliche Reden oder Ansprachen.
  • Beispiele:
    Her declamation of the sonnet impressed the audience with its intensity.
    (Ihre Deklamation des Sonetts beeindruckte das Publikum durch ihre Intensität.)
    Declamation was a cornerstone of education in ancient Greece and Rome.
    (Die Deklamation war ein Grundpfeiler der Bildung im antiken Griechenland und Rom.)

Etymologie

„Declamation“ stammt vom lateinischen Wort „declamatio“, das „Rede“ oder „Vortrag“ bedeutet. Dieses leitet sich von „declamare“ ab, was „laut ausrufen“ oder „vortragen“ bedeutet:

  • „de-“: „herab“ oder „weg“.
  • „clamare“: „rufen“ oder „schreien“.

Der Begriff wurde im 15. Jahrhundert ins Englische übernommen und war vor allem in der klassischen Rhetorik und Bildung von zentraler Bedeutung.


3. Synonyme und Antonyme

Synonyme

  • Englisch: Recitation, oration, proclamation, dramatization
  • Deutsch: Deklamation, Vortrag, Rezitation, Rede

Antonyme

  • Englisch: Whisper, muttering, silence, stammering
  • Deutsch: Flüstern, Murmeln, Stille, Stammeln

4. Englische Sätze

  1. Künstlerischer Kontext:
    The actor’s declamation of the monologue captivated the audience.
    (Die Deklamation des Monologs durch den Schauspieler fesselte das Publikum.)
  2. Rhetorische Übung:
    Declamation was a key component of education in classical antiquity.
    (Deklamation war ein wesentlicher Bestandteil der Bildung in der klassischen Antike.)
  3. Emotionale Wirkung:
    Her declamation brought out the raw emotions of the poem.
    (Ihre Deklamation brachte die rohen Emotionen des Gedichts zum Ausdruck.)
  4. Politischer Kontext:
    The politician’s declamation against inequality resonated with the crowd.
    (Die Deklamation des Politikers gegen Ungleichheit fand bei der Menge Anklang.)

5. Fazit

„Declamation“ ist ein Wort, das die Kunst des ausdrucksstarken Vortrags beschreibt, sei es in künstlerischen, rhetorischen oder politischen Kontexten. Mit lateinischen Wurzeln hebt der Begriff die Bedeutung von Betonung, Gestik und Leidenschaft beim Sprechen hervor. Für Lernende der englischen Sprache ist „declamation“ ein nützliches Wort, um die Verbindung zwischen Sprache, Ausdruckskraft und Überzeugung zu verstehen. Es zeigt, wie Worte durch Nachdruck und Emotion zum Leben erweckt werden und eine tiefere Wirkung entfalten können.

Vorheriger ArtikelDeclaim
Nächster ArtikelDeclamatory

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.