Beschreibung:
„Debility“ (deutsch: „Schwäche“, „Gebrechlichkeit“, „Erschöpfung“) bezeichnet einen Zustand körperlicher, geistiger oder emotionaler Schwäche. Der Begriff wird häufig in medizinischen und literarischen Kontexten verwendet, um einen Mangel an Kraft, Ausdauer oder Vitalität zu beschreiben. Es handelt sich dabei meist um eine langfristige Schwächung aufgrund von Krankheit, Alter oder äußeren Belastungen.
- Medizinische Bedeutung:
- In der Medizin wird „debility“ verwendet, um chronische Schwächen oder dauerhafte Beeinträchtigungen des Körpers zu beschreiben.
- Beispiel: „The patient suffers from general debility caused by malnutrition.“
(Der Patient leidet an allgemeiner Schwäche, die durch Unterernährung verursacht wurde.)
- Metaphorische Bedeutung:
- Im übertragenen Sinne kann der Begriff auch auf Institutionen, Gesellschaften oder moralische Zustände angewendet werden, um einen Mangel an Stärke oder Stabilität zu beschreiben.
- Beispiel: „The debility of the economy became evident after the crisis.“
(Die Schwäche der Wirtschaft wurde nach der Krise deutlich.)
Etymologie:
- „Debility“ stammt aus dem Lateinischen „debilitas“, das „Schwäche“ oder „Kraftlosigkeit“ bedeutet.
- Zusammengesetzt aus „de-“ (weg, ab) und „habilis“ (fähig).
- Der Begriff wurde im 15. Jahrhundert ins Englische übernommen und seitdem vor allem in formalen und medizinischen Kontexten verwendet.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Schwäche (weakness)
- Gebrechlichkeit (frailty)
- Kraftlosigkeit (feebleness)
- Erschöpfung (exhaustion)
Antonyme:
- Stärke (strength)
- Vitalität (vitality)
- Energie (energy)
- Robustheit (robustness)
Englische Beispielsätze
- Medizinische Bedeutung:
- „The prolonged illness left her in a state of severe debility.“
(Die langanhaltende Krankheit hinterließ sie in einem Zustand schwerer Schwäche.) - „After the surgery, the patient experienced temporary debility but recovered quickly.“
(Nach der Operation erlebte der Patient eine vorübergehende Schwäche, erholte sich jedoch schnell.)
- „The prolonged illness left her in a state of severe debility.“
- Metaphorische Bedeutung:
- „The political debility of the government led to widespread discontent among citizens.“
(Die politische Schwäche der Regierung führte zu weit verbreiteter Unzufriedenheit unter den Bürgern.) - „The debility of the old bridge became apparent after the flood.“
(Die Schwäche der alten Brücke wurde nach der Überschwemmung deutlich.)
- „The political debility of the government led to widespread discontent among citizens.“
- Alltagsgebrauch:
- „He attributed his feelings of debility to the extreme heat and lack of sleep.“
(Er führte seine Gefühle der Schwäche auf die extreme Hitze und den Schlafmangel zurück.) - „Her debility prevented her from participating in strenuous activities.“
(Ihre Schwäche hinderte sie daran, an anstrengenden Aktivitäten teilzunehmen.)
- „He attributed his feelings of debility to the extreme heat and lack of sleep.“
Fazit
„Debility“ ist ein vielseitiger Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um Schwäche oder Mangel an Stärke zu beschreiben. Ob in medizinischen Diagnosen, literarischen Darstellungen oder alltäglichen Gesprächen – der Begriff vermittelt die Idee von Anfälligkeit und Beeinträchtigung. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „debility“ ein nützliches Wort, um Zustände der Schwäche präzise auszudrücken und zu verstehen.