Beschreibung:
Der Begriff „deadlock“ wird im Englischen verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der keine Bewegung oder kein Fortschritt möglich ist. Dies kann sowohl wörtlich als auch metaphorisch geschehen:

  1. Allgemeine Bedeutung:
    • „Deadlock“ bezeichnet eine Patt-Situation, in der zwei oder mehr Parteien oder Prozesse blockiert sind, weil sie aufeinander warten oder sich gegenseitig behindern.
    • Beispiel: „The discussions between the two sides reached a deadlock.“
      (Die Diskussionen zwischen den beiden Seiten gerieten in eine Sackgasse.)
  2. Technische Verwendung:
    • In der Informatik tritt ein „deadlock“ auf, wenn zwei oder mehr Prozesse gegenseitig blockiert werden, da sie auf Ressourcen warten, die der andere hält. Dies führt zu einem Zustand, in dem keine der Aktionen abgeschlossen werden kann.
    • Beispiel: „The system crashed due to a deadlock between two competing processes.“
      (Das System stürzte wegen eines Deadlocks zwischen zwei konkurrierenden Prozessen ab.)
  3. Wörtliche Bedeutung:
    • Ursprünglich wurde „deadlock“ verwendet, um eine physische Blockade oder Verriegelung zu beschreiben, z. B. eine Türverriegelung.

Etymologie:

  • „Dead“: Vom Altenglischen „dēad“, was „tot“ oder „still“ bedeutet.
  • „Lock“: Vom Altenglischen „loc“, was „Verschluss“ oder „Blockierung“ bedeutet.
  • Die Kombination entstand im 18. Jahrhundert und wurde zuerst verwendet, um physische Blockaden zu beschreiben. Später wurde die Bedeutung auf metaphorische und technische Kontexte ausgeweitet.

Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Stalemate (Patt)
  • Impasse (Sackgasse)
  • Standstill (Stillstand)
  • Gridlock (Verkehrsblockade)

Antonyme:

  • Breakthrough (Durchbruch)
  • Agreement (Einigung)
  • Resolution (Lösung)
  • Progress (Fortschritt)

Englische Beispielsätze

  1. Politische Verwendung:
    • „The negotiations between the two countries ended in a deadlock, delaying the treaty.“
      (Die Verhandlungen zwischen den beiden Ländern endeten in einer Sackgasse, wodurch der Vertrag verzögert wurde.)
    • „Efforts to end the strike reached a deadlock after both sides refused to compromise.“
      (Die Bemühungen, den Streik zu beenden, gerieten in eine Sackgasse, nachdem beide Seiten sich weigerten, Kompromisse einzugehen.)
  2. Technische Verwendung:
    • „A deadlock occurred when two processes attempted to access the same resource simultaneously.“
      (Ein Deadlock trat auf, als zwei Prozesse gleichzeitig auf dieselbe Ressource zugreifen wollten.)
    • „The developer implemented a mechanism to prevent deadlocks in the software.“
      (Der Entwickler implementierte einen Mechanismus, um Deadlocks in der Software zu verhindern.)
  3. Alltag:
    • „The meeting ended in a deadlock as the team couldn’t agree on a budget.“
      (Das Meeting endete in einer Sackgasse, da sich das Team nicht auf ein Budget einigen konnte.)
    • „Their argument reached a deadlock because neither was willing to admit fault.“
      (Ihr Streit geriet in eine Sackgasse, weil keiner bereit war, Fehler einzugestehen.)

Fazit

„Deadlock“ ist ein vielseitig einsetzbarer Begriff, der sowohl technische als auch metaphorische Blockaden beschreibt. Er illustriert eine Situation, in der Fortschritt nur durch externe Intervention oder Kompromiss möglich ist. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, bietet „deadlock“ eine anschauliche Möglichkeit, die bildhafte und präzise Ausdrucksweise der englischen Sprache zu verstehen.

Vorheriger ArtikelDeadline
Nächster ArtikelDead Loss

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.