Beschreibung:
Das englische Wort „deadline“ bedeutet „Frist“, „Abgabetermin“ oder „Stichtag“ und beschreibt einen festgelegten Zeitpunkt, bis zu dem eine Aufgabe erledigt, ein Projekt abgeschlossen oder ein Ziel erreicht sein muss. Der Begriff ist in beruflichen, akademischen und alltäglichen Kontexten weit verbreitet und wird häufig mit Zeitdruck und Organisation assoziiert.
- Beruflicher Kontext:
- Ein wichtiger Bestandteil des Projektmanagements, um Meilensteine und Zeitpläne festzulegen.
- Beispiel: „The deadline for the project submission is next Monday.“
(Die Frist für die Projekteinreichung ist nächsten Montag.)
- Akademischer Kontext:
- Wichtige Termine für Prüfungen, Hausarbeiten oder Bewerbungen.
- Beispiel: „The application deadline for scholarships is December 1st.“
(Die Bewerbungsfrist für Stipendien ist der 1. Dezember.)
- Alltag:
- Zeitliche Begrenzungen bei Aufgaben oder Verpflichtungen, z. B. Steuererklärungen oder Zahlungen.
- Beispiel: „The tax filing deadline is April 15th in the U.S.“
(Die Frist für die Steuererklärung in den USA ist der 15. April.)
Etymologie:
- „Dead“: Vom Altenglischen „dēad“, was „tot“ oder „beendet“ bedeutet.
- „Line“: Aus dem Altenglischen „līne“, was „Linie“ oder „Grenze“ bedeutet.
- Der Begriff wurde erstmals im 19. Jahrhundert verwendet, ursprünglich als physische Grenze, die nicht überschritten werden durfte (z. B. in Gefängnissen). Wer die „deadline“ überschritt, riskierte schwerwiegende Konsequenzen, oft den Tod. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung hin zu einer zeitlichen Grenze oder Frist.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Due date (Abgabetermin)
- Time limit (Zeitgrenze)
- Cut-off date (Stichtag)
- Final date (Endtermin)
Antonyme:
- No time limit (keine Zeitgrenze)
- Open-ended (ohne festgelegtes Ende)
- Flexible timeline (flexibler Zeitrahmen)
Englische Beispielsätze
- Beruflicher Kontext:
- „The team is working hard to meet the deadline for the product launch.“
(Das Team arbeitet hart, um die Frist für die Produkteinführung einzuhalten.) - „Missing the deadline could jeopardize the entire project.“
(Das Verpassen der Frist könnte das gesamte Projekt gefährden.)
- „The team is working hard to meet the deadline for the product launch.“
- Akademischer Kontext:
- „Students are advised to submit their assignments well before the deadline.“
(Studierende werden aufgefordert, ihre Aufgaben rechtzeitig vor der Frist einzureichen.) - „The professor extended the deadline to accommodate students who needed more time.“
(Der Professor verlängerte die Frist, um Studierenden, die mehr Zeit benötigten, entgegenzukommen.)
- „Students are advised to submit their assignments well before the deadline.“
- Alltag:
- „The registration deadline for the event is next Friday.“
(Die Anmeldefrist für die Veranstaltung ist nächsten Freitag.) - „We have to finish packing by the deadline or we’ll miss the moving truck.“
(Wir müssen das Packen bis zur Frist abschließen, sonst verpassen wir den Umzugswagen.)
- „The registration deadline for the event is next Friday.“
Fazit
„Deadline“ ist ein zentrales Konzept in der englischen Sprache, das klare zeitliche Grenzen setzt. Ursprünglich mit ernsten Konsequenzen verbunden, ist der Begriff heute ein wichtiger Bestandteil der Organisation in Beruf, Studium und Alltag. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „deadline“ ein leicht verständliches und häufig verwendetes Wort, das zugleich die prägnante und funktionale Natur der englischen Sprache illustriert.