Beschreibung:
Der englische Begriff „dazzle“ bedeutet „blenden“, „beeindrucken“ oder „verzaubern“. Er wird verwendet, um den Effekt von etwas zu beschreiben, das so hell, auffällig oder beeindruckend ist, dass es die Wahrnehmung oder das Urteilsvermögen vorübergehend beeinträchtigt.
- Wörtliche Bedeutung:
„Dazzle“ beschreibt das Blenden durch intensives Licht, das vorübergehende Orientierungslosigkeit oder Verwirrung verursachen kann.- Beispiel: „The sun dazzled my eyes as I stepped outside.“
(Die Sonne blendete meine Augen, als ich nach draußen trat.)
- Beispiel: „The sun dazzled my eyes as I stepped outside.“
- Übertragene Bedeutung:
Es beschreibt den emotionalen Eindruck von etwas Außergewöhnlichem, wie z. B. herausragender Schönheit, Talent oder Brillanz.- Beispiel: „Her performance dazzled the judges.“
(Ihre Darbietung beeindruckte die Jury.)
- Beispiel: „Her performance dazzled the judges.“
Etymologie:
- Abgeleitet vom Mittelenglischen „dase“, das „benommen machen“ oder „verwirren“ bedeutete.
- Verwandt mit dem altenglischen „dæsan“, das „erschöpfen“ oder „erschüttern“ bedeutet.
- Im 16. Jahrhundert entwickelte sich „dazzle“ als eigenständiges Wort mit Bezug auf blendende Helligkeit oder außergewöhnliche Eindrücke.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Blind (blenden)
- Impress (beeindrucken)
- Amaze (erstaunen)
- Bedazzle (verzaubern)
- Stun (verblüffen)
Antonyme:
- Dim (verdunkeln)
- Bore (langweilen)
- Disillusion (desillusionieren)
- Underwhelm (enttäuschen)
Englische Beispielsätze
- Wörtliche Verwendung:
- „The headlights of the oncoming car dazzled me as I drove down the road.“
(Die Scheinwerfer des entgegenkommenden Autos blendeten mich, als ich die Straße entlangfuhr.) - „The bright lights on stage dazzled the performers temporarily.“
(Die hellen Lichter auf der Bühne blendeten die Künstler vorübergehend.)
- „The headlights of the oncoming car dazzled me as I drove down the road.“
- Übertragene Bedeutung:
- „Her dazzling smile lit up the entire room.“
(Ihr strahlendes Lächeln erhellte den ganzen Raum.) - „The magician’s tricks dazzled the audience, leaving them in awe.“
(Die Tricks des Magiers beeindruckten das Publikum und versetzten es in Staunen.)
- „Her dazzling smile lit up the entire room.“
- Metaphorische Nutzung:
- „The luxury of the palace dazzled the tourists.“
(Der Luxus des Palastes beeindruckte die Touristen.) - „He dazzled his colleagues with his innovative ideas during the presentation.“
(Er beeindruckte seine Kollegen mit seinen innovativen Ideen während der Präsentation.)
- „The luxury of the palace dazzled the tourists.“
Fazit
Der Begriff „dazzle“ ist vielseitig und wird sowohl wörtlich als auch metaphorisch verwendet, um starke visuelle, emotionale oder mentale Eindrücke zu beschreiben. Er eignet sich, um außergewöhnliche Erlebnisse, Blendung durch Licht oder beeindruckende Leistungen zu charakterisieren. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „dazzle“ ein faszinierender Begriff, der die reiche Ausdruckskraft der englischen Sprache veranschaulicht.