Beschreibung:
Der englische Begriff „dazed“ bedeutet „benommen“, „verwirrt“ oder „orientierungslos“. Es beschreibt einen Zustand, in dem eine Person durch einen physischen Schlag, einen emotionalen Schock oder eine überwältigende Erfahrung so beeinträchtigt ist, dass sie vorübergehend nicht klar denken oder reagieren kann.
- Typische Kontexte:
- Physisch: Nach einer Verletzung oder einem Unfall.
- Emotional: Nach unerwarteten oder überwältigenden Nachrichten.
- Kognitiv: Bei mentaler Überforderung, beispielsweise nach langem Lernen oder intensiver Arbeit.
Etymologie:
- „Dazed“ ist die Partizipform von „daze“, das aus dem Mittelenglischen „dasen“ stammt und „benommen machen“ oder „erschüttern“ bedeutet.
- Vermutlich verwandt mit dem Altnordischen „dasa“, was „erschöpfen“ oder „ermüden“ bedeutet.
Der Begriff wurde im modernen Englisch als Adjektiv übernommen, um den Zustand einer Person nach einem Schock oder einer Desorientierung zu beschreiben.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Stunned (sprachlos, benommen)
- Confused (verwirrt)
- Bewildered (verwirrt, verblüfft)
- Shocked (geschockt)
- Disoriented (desorientiert)
Antonyme:
- Alert (wachsam)
- Focused (fokussiert)
- Aware (bewusst)
- Composed (gefasst)
Englische Beispielsätze
- Physisch:
- „After the accident, he sat on the curb looking dazed and disoriented.“
(Nach dem Unfall saß er benommen und desorientiert am Straßenrand.) - „The boxer was dazed after the strong punch to his head.“
(Der Boxer war benommen nach dem starken Schlag auf seinen Kopf.)
- „After the accident, he sat on the curb looking dazed and disoriented.“
- Emotional:
- „She felt dazed after hearing the sudden news of her promotion.“
(Sie fühlte sich benommen, nachdem sie die plötzliche Nachricht über ihre Beförderung erhielt.) - „The unexpected breakup left him dazed and unable to focus at work.“
(Die unerwartete Trennung ließ ihn benommen zurück, sodass er sich bei der Arbeit nicht konzentrieren konnte.)
- „She felt dazed after hearing the sudden news of her promotion.“
- Kognitiv:
- „After studying all night, he walked into the exam room looking completely dazed.“
(Nach einer Nacht des Lernens betrat er den Prüfungsraum völlig benommen.) - „The loud and chaotic environment left the tourists feeling dazed and overwhelmed.“
(Die laute und chaotische Umgebung ließ die Touristen benommen und überwältigt zurück.)
- „After studying all night, he walked into the exam room looking completely dazed.“
Fazit
„Dazed“ ist ein vielseitiges Adjektiv im Englischen, das sowohl physische als auch emotionale Zustände von Benommenheit und Verwirrung beschreibt. Es wird verwendet, um den Einfluss von Schock, Überforderung oder Erschöpfung auf das Verhalten und die Wahrnehmung einer Person zu charakterisieren. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, bietet „dazed“ eine präzise Möglichkeit, solche Zustände auszudrücken und in alltäglichen sowie literarischen Kontexten zu nutzen.