Beschreibung:
Der Begriff „d.b.a.“ ist eine Abkürzung für „doing business as“ und wird verwendet, um eine Geschäftsbezeichnung anzugeben, unter der eine Person oder ein Unternehmen tätig ist, die sich von ihrem rechtlichen Namen unterscheidet. Dies ist besonders nützlich, wenn ein Unternehmen oder ein Einzelunternehmer unter einem anderen Namen (Handelsnamen) auftritt, ohne die rechtliche Struktur ändern zu müssen.

  • Verwendungsbeispiele:
    • Ein Einzelunternehmer namens „John Doe“ führt ein Geschäft unter dem Namen „Doe’s Bakery“ und schreibt „John Doe, d.b.a. Doe’s Bakery“.
    • Ein Unternehmen wie „XYZ Inc.“ kann Produkte unter einem Markennamen wie „QuickFix Services“ verkaufen und dabei „XYZ Inc., d.b.a. QuickFix Services“ verwenden.

Etymologie:

  • „Doing“: Altenglisch „dōn“, was „tun“ oder „machen“ bedeutet.
  • „Business“: Mittelenglisch „bisynesse“, abgeleitet vom Altenglischen „bisig“, was „geschäftig“ oder „beschäftigt“ bedeutet.
  • „As“: Altenglisch „alswa“, was „als“ oder „wie“ bedeutet.

Die Abkürzung „d.b.a.“ hat ihren Ursprung in der Rechts- und Geschäftssprache, insbesondere in englischsprachigen Ländern, und wurde im 20. Jahrhundert populär, um die geschäftliche Identität eines Unternehmens klar zu definieren.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Trading as (t/a)
  • Operating under the name (arbeitet unter dem Namen)
  • Business alias (geschäftlicher Alias)

Antonyme:

  • Legal name (rechtlicher Name)
  • Official business entity name (offizieller Firmenname)

Englische Beispielsätze

  1. Geschäftskontext:
    • „The company is legally registered as ‘TechPro Ltd.,’ but operates d.b.a. ‘ProTech Solutions.’“
      (Das Unternehmen ist rechtlich als ‘TechPro Ltd.’ registriert, arbeitet jedoch unter dem Namen ‘ProTech Solutions.’)
    • „Using a d.b.a. name allows small businesses to build brand recognition without forming a new legal entity.“
      (Die Verwendung eines d.b.a.-Namens ermöglicht es kleinen Unternehmen, eine Markenbekanntheit aufzubauen, ohne eine neue rechtliche Einheit zu gründen.)
  2. Marketing:
    • „The restaurant is legally ‘Gourmet Foods Inc.’ but is known to customers d.b.a. ‘Tasty Treats.’“
      (Das Restaurant ist rechtlich als ‘Gourmet Foods Inc.’ eingetragen, ist aber bei den Kunden als ‘Tasty Treats’ bekannt.)
    • „The boutique is run by Emma Wilson, d.b.a. ‘Elegant Styles.’“
      (Die Boutique wird von Emma Wilson betrieben, die unter dem Namen ‘Elegant Styles’ tätig ist.)
  3. Rechtliche Klarheit:
    • „It’s important to include the d.b.a. name on contracts to avoid confusion about the business identity.“
      (Es ist wichtig, den d.b.a.-Namen in Verträgen anzugeben, um Verwechslungen über die Geschäftsidentität zu vermeiden.)
    • „His legal name is John Smith, but he operates his consulting firm d.b.a. ‘Smith Solutions.’“
      (Sein rechtlicher Name ist John Smith, aber er betreibt seine Beratungsfirma unter dem Namen ‘Smith Solutions.’)

Fazit

„d.b.a.“ ist ein wesentlicher Begriff im englischsprachigen Geschäfts- und Rechtswesen, der Unternehmen und Einzelunternehmern ermöglicht, unter einem Handelsnamen zu operieren, ohne ihre rechtliche Struktur zu ändern. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen oder im internationalen Geschäftsumfeld tätig sind, ist es ein unverzichtbares Konzept, um Handelsnamen zu verstehen und korrekt zu verwenden.

Vorheriger ArtikelDazzle
Nächster ArtikelDC

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.