Bedeutung und Etymologie
Der Begriff „Centre Board“ bezeichnet eine klappbare oder versenkbare Kielplatte bei kleinen Segelbooten. Das Centre Board dient dazu, seitlichen Abdrift zu reduzieren und die Stabilität beim Segeln zu verbessern. Es kann je nach Bedarf abgesenkt oder angehoben werden.
Das Wort setzt sich aus folgenden Wurzeln zusammen:
- centre = „Zentrum, Mitte“, da sich die Kielplatte mittig unter dem Boot befindet
- board = „Brett, Platte“, da es sich um eine flache, bewegliche Struktur handelt
Wörtlich bedeutet „Centre Board“ also „zentrale Platte“, da es sich um eine bewegliche Kielplatte in der Bootsmitte handelt.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Daggerboard (eine ähnliche, aber herausnehmbare Kielplatte)
- Swing Keel (Schwenkkiel, eine weiterentwickelte Form des Centre Boards)
Antonyme:
- Fixed Keel (fest installierter Kiel)
- Deep Keel (tiefer Kiel für Hochseesegeln)
Englische Beispielsätze
✅ „The centre board helps the boat sail upwind by reducing drift.“ (Das Centre Board hilft dem Boot, gegen den Wind zu segeln, indem es den seitlichen Abdrift reduziert.)
✅ „When sailing in shallow waters, the centre board can be lifted to avoid grounding.“ (Beim Segeln in flachen Gewässern kann das Centre Board angehoben werden, um ein Aufsetzen zu vermeiden.)
❌ „A centre board is permanently attached to the hull.“ (Falsch – das Centre Board ist beweglich und kann eingezogen oder abgesenkt werden.)
Fazit
Das Centre Board ist eine wichtige Steuer- und Stabilisierungshilfe für kleine Segelboote. Im Gegensatz zu einem festen Kiel kann es bei geringer Wassertiefe angehoben werden und ermöglicht so flexibles Segeln. Es ist besonders nützlich für Jollen und kleine Segelboote, die in verschiedenen Gewässern genutzt werden.