Beschreibung:
Das Wort „bombora“ wird verwendet, um eine spezielle Meeresformation zu beschreiben, die oft über einem Riff oder einer Sandbank liegt.

  • Charakteristik:
    • Bomboras befinden sich außerhalb der typischen Brandungszone.
    • Sie entstehen, wenn Wellen auf ein unter der Wasseroberfläche verborgenes Hindernis wie ein Riff treffen und sich plötzlich brechen.
    • Solche Wellen können kraftvoll, hoch und potenziell gefährlich sein, sind jedoch bei Surfern beliebt, die Herausforderungen suchen.
  • Verwendung:
    • Bomboras werden in der Küstennavigation häufig als potenzielle Gefahrenstellen markiert.
    • In der Surfkultur Australiens sind sie ein Symbol für Abenteuer und die ungezähmte Natur des Meeres.

Etymologie:
„Bombora“ stammt aus einer der Sprachen der australischen Aborigines, vermutlich aus einem Küstendialekt, und beschreibt diese einzigartigen Meeresphänomene. Der Begriff wurde in den englischen Sprachgebrauch übernommen, als europäische Siedler und Seefahrer diese Naturerscheinungen entdeckten. Sein Klang spiegelt die rohe Kraft und das Donnern der Wellen wider.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Offshore reef (Riff im offenen Meer)
  • Breaking wave zone (Zone brechender Wellen)
  • Surf reef (Surf-Riff)

Antonyme:

  • Calm waters (ruhige Gewässer)
  • Deep sea (offene See ohne Wellenbrecher)
  • Protected bay (geschützte Bucht)

English Sentences with „Bombora“

  1. The experienced surfers headed out to the bombora, eager to ride the massive waves.
  2. The captain avoided the bombora, knowing the powerful waves could damage the ship.
  3. The bombora created a dramatic scene as waves crashed into the hidden reef.
  4. For surfers in Australia, mastering the bombora is a thrilling achievement.
  5. The lighthouse warned sailors of the bombora just beyond the shore.

Fazit

„Bombora“ ist ein einzigartiges Wort, das die Schönheit und die Gefahren der Meereswelt einfängt. Es steht für die Verbindung zwischen der Natur und der Sprache der australischen Ureinwohner, die diese Meeresphänomene schon lange vor den europäischen Siedlern beschrieben. Für Englischlernende ist „bombora“ ein interessantes Beispiel dafür, wie Sprache geografische und kulturelle Eigenheiten reflektiert. Das Wort vermittelt ein Gefühl für die Kraft des Meeres und die kulturelle Bedeutung, die es für die Menschen in Küstenregionen hat.

Vorheriger ArtikelBombing
Nächster ArtikelBomb Proof

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.