Das Wort maculate stammt aus dem Lateinischen maculatus, das von macula abgeleitet ist, was „Fleck“ oder „Makelfleck“ bedeutet. Es wurde im Englischen im 15. Jahrhundert eingeführt und behielt seine ursprüngliche Bedeutung bei, nämlich „befleckt“, „verschmutzt“ oder „verunreinigt“. Während es heute seltener verwendet wird, bleibt maculate ein eleganter Begriff, besonders in literarischen und formellen Kontexten.


Synonyme und Antonyme

Synonyme von „maculate“:

  • Stain (beflecken)
  • Tarnish (beschmutzen)
  • Defile (verunreinigen)
  • Pollute (verschmutzen)
  • Smear (verschmieren)

Antonyme von „maculate“:

  • Immaculate (makellos, unbefleckt)
  • Clean (sauber)
  • Pure (rein)
  • Spotless (fleckenlos)
  • Untarnished (unbefleckt, ungetrübt)

Englische Beispielsätze mit „maculate“

  1. Wörtlich:
    The once pristine tablecloth was now maculate with wine stains.
    (Die einst makellose Tischdecke war nun mit Weinflecken befleckt.)
  2. Metaphorisch:
    His reputation was maculate after the scandal.
    (Sein Ruf war nach dem Skandal befleckt.)
  3. Religiöser Kontext:
    The concept of original sin suggests that humanity is maculate by nature.
    (Das Konzept der Erbsünde deutet darauf hin, dass die Menschheit von Natur aus befleckt ist.)
  4. In der Kunst:
    The artist deliberately chose to maculate the canvas, creating a chaotic yet intriguing effect.
    (Der Künstler entschied sich absichtlich, die Leinwand zu beflecken, und schuf damit einen chaotischen, aber faszinierenden Effekt.)
  5. In der Literatur:
    Her once maculate soul found redemption through acts of kindness.
    (Ihre einst befleckte Seele fand Erlösung durch Taten der Güte.)

Fazit

Maculate ist ein elegantes und vielseitiges Wort, das sowohl wörtlich als auch metaphorisch „befleckt“ oder „beschmutzt“ bedeutet. Es wird oft in literarischen, künstlerischen oder religiösen Kontexten verwendet, um einen Kontrast zwischen Reinheit und Verschmutzung auszudrücken. Für Englischlernende kann maculate eine stilvolle Ergänzung zum Wortschatz sein, insbesondere, wenn ein formeller oder poetischer Ausdruck gefragt ist.

Vorheriger ArtikelMachination
Nächster ArtikelMagnitude

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.