Deutsche Beschreibung & Etymologie des Wortes:
Das englische Wort „festschrift“ ist ein direkt aus dem Deutschen übernommener Fachbegriff, der in der akademischen Welt verwendet wird. Es bezeichnet eine wissenschaftliche Ehrenpublikation, die zu einem besonderen Anlass – wie dem Geburtstag, Ruhestand oder Jubiläum einer angesehenen Persönlichkeit – veröffentlicht wird.
Eine Festschrift besteht meist aus einer Sammlung von Fachaufsätzen, die von Kolleginnen, Schülerinnen oder Wegbegleiter*innen verfasst wurden. Sie würdigt das Lebenswerk oder die wissenschaftlichen Beiträge der geehrten Person.
Obwohl der Begriff deutsch ist, wird er im Englischen unverändert verwendet und gilt dort als Fachwort im wissenschaftlichen Sprachgebrauch.
Etymologie:
- „Festschrift“ setzt sich aus den deutschen Wörtern Fest („Feier“) und Schrift („Publikation“) zusammen
- Im Englischen erstmals im frühen 20. Jahrhundert dokumentiert
- Plural: festschriften
- Der Begriff wird in akademischen Kreisen international anerkannt und nicht ins Englische übersetzt
Synonyme und Antonyme:
Synonyme (bedeutungsähnlich):
- commemorative volume
- honorary publication
- tribute volume
- academic collection
- scholarly anthology
Antonyme (kontextbezogen):
- criticism
- obituary (Nachruf)
- anonymous paper
- casual writing
- unthemed collection
Englische Beispielsätze:
- The faculty compiled a Festschrift in honor of Professor Miller’s retirement.
(Die Fakultät stellte eine Festschrift zu Ehren von Professor Millers Ruhestand zusammen.) - Many prominent scholars contributed essays to the Festschrift.
(Viele renommierte Wissenschaftler verfassten Beiträge für die Festschrift.) - The Festschrift includes new research inspired by the honoree’s work.
(Die Festschrift enthält neue Forschungsarbeiten, die vom Werk der geehrten Person inspiriert sind.) - She was deeply moved by the publication of a Festschrift dedicated to her career.
(Sie war tief gerührt von der Veröffentlichung einer ihr gewidmeten Festschrift.)
Fazit (Conclusion):
Das englische Wort „festschrift“ ist ein klares Beispiel für die Internationalisierung deutscher Fachbegriffe in der Wissenschaftssprache. Es steht für eine besondere Form der wissenschaftlichen Anerkennung, die über bloße Laudatio oder biografische Texte hinausgeht. Für Deutschsprachige ist es leicht verständlich, für Lernende bietet es einen interessanten Einblick in akademische Sprachkonventionen im Englischen. Wer sich mit Fachtexten, Publikationen oder akademischer Kommunikation beschäftigt, sollte den Begriff festschrift kennen – auch als Zeichen interkultureller Sprachentwicklung im Bildungswesen.